HeavySam
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 14.09.2010
- Beiträge
- 17
- Zustimmungen
- 1
Erstmal ein Hallo an Alle!
Ich habe seit nunmehr ca. zwei Jahre ein Problem mit dem Hauswasserdruck, der liegt momentan bei 2,3 bar, sollte aber laut Wasserwart, bei mindestens 4 bar liegen.
Zur Sachlage: Vor ca. zwei Jahre lies im ganzen Haus (alter 28 Jahre) der Wasserdruck deutlich nach, egal ob Warm.- oder Kaltwasser.
Ich habe mir dann sämtliche Absperrhähne an der Hauptzuleitung vorgenommen...also gangbar gemacht und mit neuen Dichtungen versehen. Leider ohne Erfolg.
Nächster Schritt war der Wasserfilter von Cillit (mit Kartusche), die wurde schon 10 Jahre
nicht mehr getauscht. Als ich dann sah, was die Kartuschen kosten (ca. 30 €) kam mir der Gedanke, die Kartusche ganz zu entfernen, um zu testen ob der Druck dann da ist. Leider war der Druck unverändert. Also lag es nicht daran.
Jetzt habe ich einen Honeywell Rückspülfilter, mit Druckanzeige eingebaut.
Aber der Wasserdruck ist unverändert bei 2,3 bar.
Vor dem Filter ist noch die Wasseruhr (ca. 1Jahr alt) und zwei Absperrhähne, die gangbar sind.
Also habe ich bei der Stadt den Wasserwart angerufen und der meinte nur, dass es an der Hausinstallation liegen muss. Ich habe mittlerweile vier mal schon angerufen, dass es evtl. am Schieber der Zuleitung liegen könnte, doch der meinte es kann nicht sein (wurde aber auch nicht überprüft).
Letzte Woche war morgens der Druck bei 4bar (Ausnahme) und ich dachte jetzt läufts, die haben etwas gemacht, doch als ich Wasser entnahm ging der Druck sofort auf 2bar wieder runter und baute sich dann nach der Entnahme langsam wieder auf 4bar auf. Das war aber nur kurzfristig der Fall, eine Stunde später war wieder der konstante Druck bei 2,3bar.
Jetzt meine Fragen:
Woran könnte das liegen, hat jemand eine Idee?
Muss der Wasserwart der Stadtwerke kostenlos nach dem Schieber unter der Strasse nachschauen?
Oder muss ich auf eigene Kosten einen Installateur beauftragen, um dem Problem auf den Grund zu gehen und wenn es dann wirklich am Schieber liegt, muss die Stadt die Kosten erstatten?
Hier noch zwei Bilder zur Installation

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, bin nämlich mit meinem Latein am Ende!
Ich habe seit nunmehr ca. zwei Jahre ein Problem mit dem Hauswasserdruck, der liegt momentan bei 2,3 bar, sollte aber laut Wasserwart, bei mindestens 4 bar liegen.
Zur Sachlage: Vor ca. zwei Jahre lies im ganzen Haus (alter 28 Jahre) der Wasserdruck deutlich nach, egal ob Warm.- oder Kaltwasser.
Ich habe mir dann sämtliche Absperrhähne an der Hauptzuleitung vorgenommen...also gangbar gemacht und mit neuen Dichtungen versehen. Leider ohne Erfolg.
Nächster Schritt war der Wasserfilter von Cillit (mit Kartusche), die wurde schon 10 Jahre
Jetzt habe ich einen Honeywell Rückspülfilter, mit Druckanzeige eingebaut.
Aber der Wasserdruck ist unverändert bei 2,3 bar.
Vor dem Filter ist noch die Wasseruhr (ca. 1Jahr alt) und zwei Absperrhähne, die gangbar sind.
Also habe ich bei der Stadt den Wasserwart angerufen und der meinte nur, dass es an der Hausinstallation liegen muss. Ich habe mittlerweile vier mal schon angerufen, dass es evtl. am Schieber der Zuleitung liegen könnte, doch der meinte es kann nicht sein (wurde aber auch nicht überprüft).
Letzte Woche war morgens der Druck bei 4bar (Ausnahme) und ich dachte jetzt läufts, die haben etwas gemacht, doch als ich Wasser entnahm ging der Druck sofort auf 2bar wieder runter und baute sich dann nach der Entnahme langsam wieder auf 4bar auf. Das war aber nur kurzfristig der Fall, eine Stunde später war wieder der konstante Druck bei 2,3bar.
Jetzt meine Fragen:
Woran könnte das liegen, hat jemand eine Idee?
Muss der Wasserwart der Stadtwerke kostenlos nach dem Schieber unter der Strasse nachschauen?
Oder muss ich auf eigene Kosten einen Installateur beauftragen, um dem Problem auf den Grund zu gehen und wenn es dann wirklich am Schieber liegt, muss die Stadt die Kosten erstatten?
Hier noch zwei Bilder zur Installation


Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, bin nämlich mit meinem Latein am Ende!