Don_Guzzy
Hi Jungs und Mädels,
ich hoffe mal, mir kann einer von euch helfen bei meinem Problem :
In dem Wohnzimmer unseres Hauses fällt der Boden von der Wand an innerhalb von 50 cm ca. 3 cm ab. Da ich im "laufenden Betrieb" den Boden nicht öffnen wollte, weiß ich nur von meiner Oma (die das Haus damals gebaut hat), dass unter den Spanplatten die Trägerbalken liegen. Die Spanplatten haben sich wohl durch etwas eindringende Feuchtigkeit innerhalb der letzten 60 Jahre langsam verbogen, was ja jetzt auch nicht schlimm ist nach der Zeit. Dieser Raum ist nicht unterkellert. die Trägerbalken liegen in einer Isolierung von Schlacke, die damals eingebracht wurde für die Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung.
Nun gehts daran, dass Haus zu sanieren, und ich würde den Boden gerne richten. Bisher hab ich folgenden Lösungsvorschlag von 2 Seiten bereits bekommen :
Spanplatten entfernen, und den darunter liegenden Hohlraum zwischen Schlacke und alter Bodenhöhe mit Schüttung auffüllen. Sobald diese begradigt wurde, einfach mit Trockenestrich-Elementen, die eventuell unten noch eine zusätzliche Isolierschicht aus Styropor besitzen, den Boden neu legen. Und dann einfach einen neuen Bodenbelag (geplant ist Laminat) einziehen.
Da ich aber keine Lust habe, dass sich innerhalb von 5 Jahren rausstellt, dass die Arbeit und das Material umsonst war, würde ich gerne noch eure Meinung dazu hören. Vielleicht hat ja einer von euch auch Erfahrung mit solchen Vorhaben.
ich hoffe mal, mir kann einer von euch helfen bei meinem Problem :
In dem Wohnzimmer unseres Hauses fällt der Boden von der Wand an innerhalb von 50 cm ca. 3 cm ab. Da ich im "laufenden Betrieb" den Boden nicht öffnen wollte, weiß ich nur von meiner Oma (die das Haus damals gebaut hat), dass unter den Spanplatten die Trägerbalken liegen. Die Spanplatten haben sich wohl durch etwas eindringende Feuchtigkeit innerhalb der letzten 60 Jahre langsam verbogen, was ja jetzt auch nicht schlimm ist nach der Zeit. Dieser Raum ist nicht unterkellert. die Trägerbalken liegen in einer Isolierung von Schlacke, die damals eingebracht wurde für die Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung.
Nun gehts daran, dass Haus zu sanieren, und ich würde den Boden gerne richten. Bisher hab ich folgenden Lösungsvorschlag von 2 Seiten bereits bekommen :
Spanplatten entfernen, und den darunter liegenden Hohlraum zwischen Schlacke und alter Bodenhöhe mit Schüttung auffüllen. Sobald diese begradigt wurde, einfach mit Trockenestrich-Elementen, die eventuell unten noch eine zusätzliche Isolierschicht aus Styropor besitzen, den Boden neu legen. Und dann einfach einen neuen Bodenbelag (geplant ist Laminat) einziehen.
Da ich aber keine Lust habe, dass sich innerhalb von 5 Jahren rausstellt, dass die Arbeit und das Material umsonst war, würde ich gerne noch eure Meinung dazu hören. Vielleicht hat ja einer von euch auch Erfahrung mit solchen Vorhaben.