dargo
Erfahrener Benutzer
- Dabei seit
- 04.07.2020
- Beiträge
- 150
- Zustimmungen
- 21
Hallo zusammen,
ich saniere gerade mein Gäste-WC und hätte eine Frage zur Holztürzarge.
Eins vorweg... das Gäste-WC wird sobald die Wände und Decke neu verputzt sind nur bis zur einer Höhe von ca. 1,3 bis 1,4 Meter verfliest. Drüber wird gestrichen, vorher war deckenhoch gefliest und die Decke war abgesenkt. Zudem werden in der gesamten Wohnung nachdem das Gäste-WC und das Bad komplett neu gemacht sind alle Türen samt Türzargen erneuert. Diese sehen nach knapp 40 Jahren schon ziemlich schäbig aus. Zudem nervt mich langsam der dunkle Farbton, die neuen kommen in weißer Farbe. Da der Vorbesitzer der Wohnung recht abenteuerlich ein Stromkabel um die Türzarge bis zum Lüfter gezogen hatte ist dieser Bereich recht stark in Mitleidenschaft gezogen. Ich muss diesen Bereich wieder sauber verputzen nachdem das Stromkabel samt Lüfter entfernt wurden.
![IMG_20210609_163812[1].jpg IMG_20210609_163812[1].jpg](https://www.dasheimwerkerforum.de/data/attachments/23/23897-4816585fb37aa67235a7c71d08709f19.jpg)
Im Prinzip ist es ja keine Zargenblende. Die Blende ist auf der anderen Seite im Flur, Tür geht im Flur nach außen auf. In den frühen 80-ern wurden offenbar Zargen mit einseitigen Blende verbaut. Heutige Zargen haben beidseitig Blenden, was ich gerade in Bezug auf Sanierungs-/Renovierungsarbeiten als sehr großen Vorteil sehe. Meine eigentliche Frage ist ob ich mit dem Multimaster diese "Blende" um die gesamte Türzarge absägen kann? Oder trägt das in irgendeiner Weise zur Stabilität der Zarge bei? Ich würde gerne diesen Bereich absägen, dadurch wäre das saubere Verputzen in dem Bereich erheblich leichter. Theoretisch könnte ich natürlich gleich die ganze Türzarge entfernen. Ich will die aber für die Sanierungsarbeiten unbedingt noch behalten. Bei den ganzen Verputzarbeiten muss noch einiges geschliffen werden. Das staubt wie sau und es gibt kein Fenster im Gäste-WC. Zudem habe ich in der Küche keine Tür.
Ich hoffe es ist klar was ich mit "Blende" meine (sorry, weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll), ansonsten zeichne ich es gerne noch ein.
ich saniere gerade mein Gäste-WC und hätte eine Frage zur Holztürzarge.
Eins vorweg... das Gäste-WC wird sobald die Wände und Decke neu verputzt sind nur bis zur einer Höhe von ca. 1,3 bis 1,4 Meter verfliest. Drüber wird gestrichen, vorher war deckenhoch gefliest und die Decke war abgesenkt. Zudem werden in der gesamten Wohnung nachdem das Gäste-WC und das Bad komplett neu gemacht sind alle Türen samt Türzargen erneuert. Diese sehen nach knapp 40 Jahren schon ziemlich schäbig aus. Zudem nervt mich langsam der dunkle Farbton, die neuen kommen in weißer Farbe. Da der Vorbesitzer der Wohnung recht abenteuerlich ein Stromkabel um die Türzarge bis zum Lüfter gezogen hatte ist dieser Bereich recht stark in Mitleidenschaft gezogen. Ich muss diesen Bereich wieder sauber verputzen nachdem das Stromkabel samt Lüfter entfernt wurden.
![IMG_20210609_163536[1].jpg IMG_20210609_163536[1].jpg](https://www.dasheimwerkerforum.de/data/attachments/23/23886-7e0e56cbd1a8250a9a2feb88ab357a25.jpg)
![IMG_20210609_163612[1].jpg IMG_20210609_163612[1].jpg](https://www.dasheimwerkerforum.de/data/attachments/23/23887-563a8824b2aa8916d59bcf3466a53cf6.jpg)
![IMG_20210609_163647[1].jpg IMG_20210609_163647[1].jpg](https://www.dasheimwerkerforum.de/data/attachments/23/23893-2f360a3697163896ae0581fc688c8cad.jpg)
![IMG_20210609_163657[1].jpg IMG_20210609_163657[1].jpg](https://www.dasheimwerkerforum.de/data/attachments/23/23894-b36a86c33b1a5588af24210892fa30a3.jpg)
![IMG_20210609_163736[1].jpg IMG_20210609_163736[1].jpg](https://www.dasheimwerkerforum.de/data/attachments/23/23895-2d6b2f6c9e4a64b3625ef82f16b1306d.jpg)
![IMG_20210609_163747[1].jpg IMG_20210609_163747[1].jpg](https://www.dasheimwerkerforum.de/data/attachments/23/23896-d62c9ca7b2851c6edef22979fc24fd11.jpg)
![IMG_20210609_163812[1].jpg IMG_20210609_163812[1].jpg](https://www.dasheimwerkerforum.de/data/attachments/23/23897-4816585fb37aa67235a7c71d08709f19.jpg)
Im Prinzip ist es ja keine Zargenblende. Die Blende ist auf der anderen Seite im Flur, Tür geht im Flur nach außen auf. In den frühen 80-ern wurden offenbar Zargen mit einseitigen Blende verbaut. Heutige Zargen haben beidseitig Blenden, was ich gerade in Bezug auf Sanierungs-/Renovierungsarbeiten als sehr großen Vorteil sehe. Meine eigentliche Frage ist ob ich mit dem Multimaster diese "Blende" um die gesamte Türzarge absägen kann? Oder trägt das in irgendeiner Weise zur Stabilität der Zarge bei? Ich würde gerne diesen Bereich absägen, dadurch wäre das saubere Verputzen in dem Bereich erheblich leichter. Theoretisch könnte ich natürlich gleich die ganze Türzarge entfernen. Ich will die aber für die Sanierungsarbeiten unbedingt noch behalten. Bei den ganzen Verputzarbeiten muss noch einiges geschliffen werden. Das staubt wie sau und es gibt kein Fenster im Gäste-WC. Zudem habe ich in der Küche keine Tür.
Ich hoffe es ist klar was ich mit "Blende" meine (sorry, weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll), ansonsten zeichne ich es gerne noch ein.
Zuletzt bearbeitet: