"Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich?

Diskutiere "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? im Zimmertüren Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo zusammen, ich saniere gerade mein Gäste-WC und hätte eine Frage zur Holztürzarge. Eins vorweg... das Gäste-WC wird sobald die Wände und...
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #1

dargo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.07.2020
Beiträge
150
Zustimmungen
21
Hallo zusammen,

ich saniere gerade mein Gäste-WC und hätte eine Frage zur Holztürzarge.

Eins vorweg... das Gäste-WC wird sobald die Wände und Decke neu verputzt sind nur bis zur einer Höhe von ca. 1,3 bis 1,4 Meter verfliest. Drüber wird gestrichen, vorher war deckenhoch gefliest und die Decke war abgesenkt. Zudem werden in der gesamten Wohnung nachdem das Gäste-WC und das Bad komplett neu gemacht sind alle Türen samt Türzargen erneuert. Diese sehen nach knapp 40 Jahren schon ziemlich schäbig aus. Zudem nervt mich langsam der dunkle Farbton, die neuen kommen in weißer Farbe. Da der Vorbesitzer der Wohnung recht abenteuerlich ein Stromkabel um die Türzarge bis zum Lüfter gezogen hatte ist dieser Bereich recht stark in Mitleidenschaft gezogen. Ich muss diesen Bereich wieder sauber verputzen nachdem das Stromkabel samt Lüfter entfernt wurden.
IMG_20210609_163536[1].jpg IMG_20210609_163612[1].jpg IMG_20210609_163647[1].jpg IMG_20210609_163657[1].jpg IMG_20210609_163736[1].jpg IMG_20210609_163747[1].jpg IMG_20210609_163812[1].jpg

Im Prinzip ist es ja keine Zargenblende. Die Blende ist auf der anderen Seite im Flur, Tür geht im Flur nach außen auf. In den frühen 80-ern wurden offenbar Zargen mit einseitigen Blende verbaut. Heutige Zargen haben beidseitig Blenden, was ich gerade in Bezug auf Sanierungs-/Renovierungsarbeiten als sehr großen Vorteil sehe. Meine eigentliche Frage ist ob ich mit dem Multimaster diese "Blende" um die gesamte Türzarge absägen kann? Oder trägt das in irgendeiner Weise zur Stabilität der Zarge bei? Ich würde gerne diesen Bereich absägen, dadurch wäre das saubere Verputzen in dem Bereich erheblich leichter. Theoretisch könnte ich natürlich gleich die ganze Türzarge entfernen. Ich will die aber für die Sanierungsarbeiten unbedingt noch behalten. Bei den ganzen Verputzarbeiten muss noch einiges geschliffen werden. Das staubt wie sau und es gibt kein Fenster im Gäste-WC. Zudem habe ich in der Küche keine Tür.

Ich hoffe es ist klar was ich mit "Blende" meine (sorry, weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll), ansonsten zeichne ich es gerne noch ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #2

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.399
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
Das ist die lose Bekleidung. Wird üblicherweise nur eingesteckt. Einfach abziehen. Wenn doch eingeleimt, mit nem Brecheisen nach vorne raushebeln. Der Rest ist dann noch nutzbar und du kannst bis ans Mauerwerksloch verputzen
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #3
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.712
Zustimmungen
1.843
Ort
Ostholstein
Denke praktisch : schraube mit Rahmendübeln das Futter fest und die Bekleidung wird abgeschnitten .
Der Raum bleibt verschließbar - alles frei zum bearbeiten
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #4

dargo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.07.2020
Beiträge
150
Zustimmungen
21
Das ist die lose Bekleidung. Wird üblicherweise nur eingesteckt. Einfach abziehen. Wenn doch eingeleimt, mit nem Brecheisen nach vorne raushebeln. Der Rest ist dann noch nutzbar und du kannst bis ans Mauerwerksloch verputzen
Nein, das ist nicht die lose Blendenseite. Die ist auf der anderen Seite im Flur wo die Türdichtungen vorhanden sind. Ich habe noch paar zusätzliche Fotos gemacht um es besser zu erkennen.
IMG_20210609_191247[1].jpgIMG_20210609_191356[1].jpgIMG_20210609_191511[1].jpg

Für mich sieht das so aus, dass es vom Gäste-WC aus ne Art halbes "U-Profil"" ist. Die Zarge wurde praktisch vom Gäste-WC aus Richtung Flur eingesetzt und im Flur dann die Blende samt Tür angebracht. Zumindest verstehe ich das bei dieser Konstruktion so. Kann auch sein, dass ich mich ihre. 🤔

Edit:
Mir gehts halt speziell darum ob ich diesen Bereich bedenkenlos von der kompletten Zarge abtrennen kann damit die Wand bis an die Mauersteinkante sauber verputzt werden kann.
IMG_20210609_191511[1]_1.jpg

Insbesondere die linke Seite ist mit nur 38cm bis zur Zarge ziemlich eng, da hat schon mein Flächenspachtel 40cm. 😊

PS: die "Blende" ist 2cm tief. Dann würde ich halt 2,5cm abtrennen um sicher die Wand dann glätten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #5

dargo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.07.2020
Beiträge
150
Zustimmungen
21
Denke praktisch : schraube mit Rahmendübeln das Futter fest und die Bekleidung wird abgeschnitten .
Der Raum bleibt verschließbar - alles frei zum bearbeiten
Könntest du das bitte genauer beschreiben wie du es meinst? Meinst du die Zarge von beiden Seiten mit dem Mauerwerk verschrauben? Eigentlich wollte ich keine neuen Bohrlöcher machen. 🙁 Oder meinst du es ganz anders?

Mir wird auch nicht ganz klar wie die Türzarge in Position gehalten wird? Ich sehe keinen Bauschaum. Ich sehe nur an drei Positionen (unten, mitte, oben) kleine Holzunterlagen die gegen die Zarge drücken. Aber wie wird dann die ganze Zarge samt Tür stabil gehalten? So ne Tür wiegt ja auch paar Kilo.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #7

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.308
Zustimmungen
2.299
Ort
RLP
Es gibt "Renoviertüren" sprich eine Plane mit Reißverschluss, die du in/über die Öffnung kleben kannst (Panzertape). Am besten von außen. Dann kannst du innen frei arbeiten und der Staub bleibt trotzdem drin. Nachdem du die ganze Zarge entfernt hast.
"Staubschutztür" ist der Suchbegriff.
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #8

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.399
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
In deinem ersten Post zeigst du Bilder von der Flurseite. Soll dies entfernt werden ? Dann einfach die Bekleidung abziehen und gut is. In Post 4 ist plötzlich die Aufdeckseite fotografiert ... welche Seite soll es denn nun sein ? Kannst du dich nicht entscheiden ? Oder sollen wir uns ne Seite aussuchen ? Also, bitte ... klare Angaben, dann gibts auch klare Antworten
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #9

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.399
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
Nein, das ist nicht die lose Blendenseite. Die ist auf der anderen Seite im Flur wo die Türdichtungen vorhanden sind
Blödsinn. Auf der Türenseite/Aufdeckseite/Dichtungsseite ist die Bekleidung mit dem Futterbrett verbunden, die Gegenseite ist lose.
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #10

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.399
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #12

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.399
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
@pinne .... das Futter steht doch nicht lose darin um von der losen Bekleidung am rausfallen gehindert zu werden. Es kann auch hinter den Dichtungen verschraubt sein, wenn kein Schaum da ist ... als Handwerker oder Heimwerkerkönig war ich der Meinung, du weisst so etwas
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #13

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.399
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
Ausserdem ist auf Bild 1 in der oberen Zargenecke ordnungsgemäß verarbeiteter, hellblauer Montageschaum zu erkennen. :cool::rolleyes: Der TE sollte dringend mal zum Opiker gehen ... und @pinne ... vielleicht gehst du direkt mit zum Optiker ;)
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #14
Neige

Neige

Moderator
Dabei seit
07.03.2016
Beiträge
6.741
Zustimmungen
2.869
Ort
Bad Dürrheim
Ich fange nochmal von vorne an.
In den frühen 80-ern wurden offenbar Zargen mit einseitigen Blende verbaut. Heutige Zargen haben beidseitig Blenden,
Diese Blenden die offensichtlich gemeint sind nennt man auf der Bandseite Falzbekleidung, auf der anderen Seite Zierbekleidung, das war ist und wird immer so bleiben. Die Falzbekleidung wurde früher oft aufgeleimt, heute mittels Nut eingeleimt. Die Zierbekleidung früher nur aufgenagelt um sie ggf. entfernen zu können, heute nur aufgesteckt.

Wie ich das verstanden habe, sollen die Türen alle ausgetauscht werden und besagte Zarge einfach ohne Falz -und Zierblende zu Angleichung des Putz bestehen bleiben.

Nun kann ich mir vorstellen, dass das die Zarge an den zu sehenden Hölzer eingeleimt wurde.

Meine eigentliche Frage ist ob ich mit dem Multimaster diese "Blende" um die gesamte Türzarge absägen kann?
Ich behaupte mal ja, denn die Zarge soll ja wohl als "Opferbrett" dienen um sauber zu verputzen zu können.

Falls dann die Zarge doch was locker werden sollte, kann die einfach mit Schrauben an den Klötzen was befestigt werden, weil die später ja eh raus soll.

Wenn man beikommt, würde ich zur Mauer hin die Zarge mit Klebeband ankleben um zu verhindern, dass der Putz an der Zarge haftet, wenn die rausgenommen wird.

Insofern würde ich behaupten ja, du kannst die Blende mit dem Multimaster abtrennen.
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #16

dargo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.07.2020
Beiträge
150
Zustimmungen
21
In deinem ersten Post zeigst du Bilder von der Flurseite. Soll dies entfernt werden ? Dann einfach die Bekleidung abziehen und gut is. In Post 4 ist plötzlich die Aufdeckseite fotografiert ... welche Seite soll es denn nun sein ? Kannst du dich nicht entscheiden ? Oder sollen wir uns ne Seite aussuchen ? Also, bitte ... klare Angaben, dann gibts auch klare Antworten
Ich dachte eigentlich ich hätte mich klar ausgedrückt. Wenn ich von einer Sanierung im Gäste-WC spreche wo u.a. Wände neu verputzt werden müssen dann ist es wohl logisch, dass die Seite im Gäste-WC gemeint ist. Was soll mir die Seite im Flur bringen? ;)
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #17

dargo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.07.2020
Beiträge
150
Zustimmungen
21
Ausserdem ist auf Bild 1 in der oberen Zargenecke ordnungsgemäß verarbeiteter, hellblauer Montageschaum zu erkennen. :cool::rolleyes: Der TE sollte dringend mal zum Opiker gehen ... und @pinne ... vielleicht gehst du direkt mit zum Optiker ;)
Nochmal... da ist kein Bauschaum vorhanden!
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #18

dargo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.07.2020
Beiträge
150
Zustimmungen
21
Hier nochmal ein Foto wo man es eventuell etwas besser erkennen kann, ich komme in die Ecke mit dem Smartphone nicht gut rein.
IMG_20210610_140459[1].jpg

Die Ecke ist mit OSB-Platten unterfüttert, keine Spuren von Bauschaum zu sehen.
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #19

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.399
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
zieh innen (WC-Seite) die Blende ab und gut is. So. Ich bin jetzt hier raus, das wird mir zu stressig hier
 
  • "Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? Beitrag #20

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.399
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
Mir gehts halt speziell darum ob ich diesen Bereich bedenkenlos von der kompletten Zarge abtrennen kann damit die Wand bis an die Mauersteinkante sauber verputzt werden kan
allerletzte Antwort: Ja
 
Thema:

"Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich?

"Blende" der Türzarge für Sanierungsarbeiten entfernen möglich? - Ähnliche Themen

Tiefe von Wänden für neue Türzargen samt Innentüren: Hallo zusammen, ich begradige gerade die Wände in meinem knapp 10m² großen Flur. Insbesondere eine Wand wurde ab Türzarge oben bis zur Decke sehr...
Bad-/ Gäste-WC Sanierung (Putzarbeiten an Decken und Wänden): Hallo zusammen, Schritt für Schritt möchte ich mein Bad und Gäste-WC sanieren. Die alten Deckenpaneele habe ich entfernt...
Oben