Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung)

Diskutiere Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Moin Moin, ich bin neu hier und habe ein Projekt vor bei dem ich etwas Hilfe brauchen könnte. Also ich habe ein Zimmer,ca 20 qm, das ich...
  • Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) Beitrag #1

Speedy

Moin Moin,
ich bin neu hier und habe ein Projekt vor bei dem ich etwas Hilfe brauchen könnte.

Also ich habe ein Zimmer,ca 20 qm, das ich kühlen will. Ich möchte aber nicht viel Geld ausgeben. Ich habe da die Idee das ich mir Schläuche unter die Decke Hänge, in etwa 40 Meter Strecke, Innensystem. Die Schläuche laufen zu einem 2000L Tank, Tanksystem, der 1,5 Meter tief vergraben wird.
Des weiteren werden in einer Tiefe von etwa 1 Meter 40 Meter Schlauch, Aussensystem, im Garten verlegt.

Der Plan ist das Wasser aus dem Tank durch das Schlauchsystem zu leiten. So das im Zimmer unter der Decke die warme Luft durch das kalte Wasser heruntergekühlt wird.

Das nun warme Wasser wir in der vergrabenen Strecke wieder abgekühlt und fließt zurück in den Tank, in dem es durch das Rest Wasser im Tank weiter abgekühlt wird.

Das ganze wird mit einer Pumpe betrieben die ihre Energie aus Solarzellen erhält, also auch Umweltfreundlich? Die Pumpe wir neben dem Tank in einem "Wartungsschacht" verbaut.

Meine Frage ist nun was kann ich wo, für welche Schläuche verwenden???

Reichen die Strecken in den Systemen aus???

Also ich wollte in der Wohnung Aquariumsschläuche verwenden. Vorallem wegen der Stärke der Schlauchwände. Die, meiner Meinung nach, möglichst dünn sein müssen um die Kälte des Wasser abgeben zu können. Die Verbindungsstücke zwischen Innensystem, Aussensystem und Tanksystem wollte ich aus normalen Gartenschlauch machen. Was ich aber für Schläuche im Aussensystem verbauen kann weiß ich leider nicht....

Gibt es vieleicht eine Formel um die Strecken zu berechen und die benötigte bzw maximale Fließgeschwindigkeit innerhalb des gesammt Systemes.

Des wegen wollte ich hier mal fragen ob jemand Ideen hat. Lob und Kritik sind auch sehr gerne gesehen den nur so kann man was lernen.

Ich freue mich auf eure Antworten
gruß Speedy
 
  • Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) Beitrag #2
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Hi,für Außen,zum vergraben,nimmt man Polyrohr . Da du das ganze mit Frostschutzmittel betreiben musst , muss das Innenrohr auch für letzteres geeignet sein! Als Frostschutzmittel musst du was suchen , was für solche Einsätze geeignet ist (Das einfache zeug für Solar oder Auto ist nicht sooo Gesund für die Umwelt bei Leckagen)

Schläuche an der Decke sind allerdings nicht so der Hit , Wärme steigt nach oben , diese kondensiert an den gekühlten Rohren und du hast eine Tropfsteinhöhle! Solche Klimaanlagen verbaut man i.d.r. IM BODEN oder in den Wänden.

Bei einem 20m2 Raum würd ich mir diese arbeit allerdings nicht machen und lieber ein Split-Klimagerät verwenden und gut.Kostenmäßig ist das in der Anschaffung auch nicht teurer (Wassertank+ Rohre... Verbindungsstücke für Gartenschläuche geht auch nicht , da sollten zumindest Messing-Kupplungen verwendet werden , dazu noch über 2000l Frostschutzmittel...... (Ok alternativ würde es mit einem Wärmetauscher funktionieren , aber dann brauchst schonmal 2 Pumpen.... )



Gruß
 
  • Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) Beitrag #3
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Willst Du nicht lieber mit Verdunstungskälte arbeiten? Es gibt doch Ventilatoren mit Verdunstungseinheit. Das scheint mir effektiver und weniger aufwendig ;)
 
  • Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) Beitrag #4

Speedy

Danke erstmal!!

Das mit dem Frostschutzmittel ist für mich ein Problem..... Ich wollte eigentlich ohne Chemie arbeiten. Was ist wenn ich das Tanksystem 3 Meter tief versenke? Dann sollte es ja vor Frost geschützt sein. Da ab einer bestimmten Bodentiefe eine Grundtempaeratur gehalten wird. Das Aussensystem muss dann natürlich auch tiefer vergraben werden.

Mit dem Kondeswasser hast du recht da stehe ich noch vor einem Problem....

Solche Splitgeräte verbrauchen mir zuviel Strom. Ich möchte da ein autakes System haben. Also über Solarzellen betrieben.

Anschaffung: Es ist soweit alles vorhanden bis auf die Schläuche.

Warum Messingverbindungen? Dem Gedanken kann ich nicht ganz folgen.

Und nochmals Danke bis hier. Jetzt habe ich erstmal was zum denken... :)
 
  • Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) Beitrag #5
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Messing aufgrund des Frostschutzmittels :) Einfache Kupplungen für Gartenschläuche kannst du eh nicht verwenden ,die sind nicht Dauerhaft dicht (wärmeübertragung , Schlauch wird weich und die gehen auseinander). Außerdem kannst du so die verschiedenen Systeme ordentlich miteinander verbinden ,soll ja auch dicht werden :)

Wenn du auf Frostschutz verzichtest , musst du auch mind. 80cm Tief ins Haus hinein ! (Frostgrenze,zumindest hier in Norddeutschland)

Ich befürchte aber , das du den Raum mit deinem System nicht genug kühlen kannst! Da unten sind etwa 10 Grad ,durch die Leitungslängen und Pumpe etc wird es bis an deiner Kühlschlange Schätzungsweise bestimmt noch 5-10 Grad Wärmer (Da nicht viel Wassermasse , heizt sich schneller auf).

Dazu kommt noch das Problem , das wärme bekannterweise nach oben steigt , die Kühlschlange wird dir unten im Raum nicht (viel) bringen.

Wenn du mit Solar arbeiten willst , dann nimm ein paar mehr zellen und ein kleines Klimagerät :)
 
  • Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) Beitrag #6

Tim.Blatt

Neuer Benutzer
Dabei seit
01.10.2012
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Auch wenn es spät kommt, aber ich hatte damals ein ähnliches Problem und habe eine mobile Klimaanlage wie diese hier genutzt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) Beitrag #7
howie67

howie67

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.10.2011
Beiträge
1.010
Zustimmungen
2
Ort
Nordsachsen
Eine mobile oder auch feste Klimaanlage "verbrät" aber bestimmt auch 1000w, das kannst Du nicht mit einer Solaranlage abdecken, höchstens etwas abfangen.

Man kann sich einen alten Dieselmotor besorgen, der läuft auch mit Pflanzenöl. Dort ein Agregat dran und damit die Klimaanlage betreiben.
12V LiMa und Batterien gehen auch, dahinter einen Wandler und Du hast wieder 230V...
Ist aber alles nicht umsonst...

PS: Und im Winter kannst Du die Abwärme des Motors zum heizen Deines Zimmers benutzen, den Strom fürs Licht / TV usw...
Ist ja im Prinzip ein kleines BHKW
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung) Beitrag #8
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
für das was der Diesel da an PÖL oder Heizöl durchsetzt (da Strom/Wärme produziert wird , darf man auch Heizöl verbraten m.W.)
ist das auch nicht günstiger wie ne Klimaanlage...
Wenn man die Hütte gleich gut Dämmt , Türen geschlossen hält und Fenster verdunkelt ,braucht man normal auch keine :)
 
Thema:

Bio Klimaanlage für die Wohnung (Wasserkühlung)

Sucheingaben

bio klimaanlage

,

wasserkühlung wohnung

,

wasserkühlung für die wohnung

,
klimaanlage wasserkühlung
, wasserkühlung klimaanlage, klimaanlage mit wasserkühlung, klimaanlagen für die wohnung, haus wasserkühlung, wasserkühlung zimmer, wasserkühlung statt klimaanlage, wasserkühlung haus, klimaanlagen mit wasserkühlung, klimagerät mit wasserkühlung, bioklimaanlage, wasserkühler wohnung, wasserkühlung für wohnung, wasserkühler klimaanlage, wasserkühlung für zimmer, klima mit wasserkühlung, klimagerät wasserkühlung, zimmer wasserkühlung, wasserkühler als klimaanlage, wasserkühler zimmer, klimaanlage bio, klima wasser kühlung
Oben