Bewegungsmelder anklemmen

Diskutiere Bewegungsmelder anklemmen im Elektroinstallation und Elektrotechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo zusammen, ich habe vor etlichen Jahren eine handwerkliche Lehre gehabt - wo auch das grundwissen im elektrischen bereich beigewesen ist...
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #1

sascha2302

Neuer Benutzer
Dabei seit
06.05.2011
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Hallo zusammen,

ich habe vor etlichen Jahren eine handwerkliche Lehre gehabt - wo auch das grundwissen im elektrischen bereich beigewesen ist.
ganz unerfahren bin ich dabei also nicht - nur habe ich es bis heute ( bis au kleinigkeiten, zb ne lampe anschliessen, oder steckdosen verlegen ) nichtmehr bzw kaum gebraucht.


wir wollen im hof 2 bewegungsmelder mit einem halogenstrahler koppeln, welche angehen sollen, sobald sich etwas in der nähe der türen bewegt. sei es nun, um umliebsame besucher abzuschrecken, oder um das schlüsselloch zu finden.

vom anklemmen her dürfte kein problem auftreten, das sollte ich hinkriegen, wenns auch was länger dauern mag.
folgende frage hat sich mir dabei aufgetan - wieviel adern braucht mein kabel für dieses vorhaben?
die türen liegen recht weit auseinander, dafür muss also ein extra kabel verlegt werden, und kann nicht über dieselben adern angeklemmt werden, wie der erste bewegungsmelder.

kann mir nur vorstellen, das es, wie bei zb einer normalen lampe oder steckdose, L,N und den Schutzleiter gibt, oder? ( die bewegungsmelder wurden noch nicht gekauft, ich wollte vorher sichergehen, das ich das richtige kabel hole )

kann man zwischen den bewegungsmeldern und dem strahler einen weiteren schalter anbringen, damit man die bew.melder je nach bedarf ein bzw ausschalten kann?

ich habe hier leider keinen scanner, sonst könnte ich die zeichnung hochladen - aber evtl reicht es ja auch so schon aus.

vielen dank schonmal im vorraus
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #2

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

prinzipiell hat ein Bewegungsmelder 3 Anschlüsse. Phase, Null und ein geschalteter Ausgang (zur Lampe hin). Wenn du einen Schalter mit einbauen willst, der den Bewegungsmelder aus machen soll, dann reicht ein einfacher Schalter in die Zuleitung zum Bewegungsmelder hin. Der ist dann stromlos. Manche Melder haben einen extra Schalteingang, um eine Lampe am Bewegungsmelder andauernd einzuschalten (sinnvoll z.B. auf einer Terrasse wenn man mal länger draussen sitzt)

Zum farblich korrekten Anschluß benötigst du ein 5adriges Kabel (Phase zum Melder, geschalteter Ausgang zur Lampe, Null, Erde; letzteres meist irgendwo einfach auf eine Klemmschraube fixiert, da sie eigentlich nicht benötigt wird). Dieses musst du von einer gemeinsamen Verteilerdose aus zu jedem Melder hinlegen. Die Lampe sollte sinnvollerweise auch von dieser Dose aus verdrahtet werden. Dafür reicht dann ein Dreiadriges: Null, Erde und einmal die zusammengeführten Schaltausgänge der Bewegungsmelder zur Lampe hin.

Und der obligatorische Hinweis: Nimm dir jemanden dazu, der dich bei der Installation fachlich unterstützen kann ;)

Gruß
Thomas
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #3
Olli 850

Olli 850

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.04.2011
Beiträge
741
Zustimmungen
71
Hallo,

da kann ich Schnulli auch nur wieder Recht geben - jemand der solche Fragen stellt wie
man einen Bewegungsmelder anschließt hat fachlich so gut wie keine Ahnung deshalb auch mein Rat - hol dir kompetente und fachliche Hilfe.Nach Anleitung kannst du es sicher verlegen aber überlass das anschließen dem Fachmann !
Gruß
Olli 850:cool:
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #4

Zwickel

Hallo,
du brauchst zu jedem Bewegungsmelder ein 3-adriges Kabel: Phase, Schaltphase und Null.
Eine Erde braucht ein Bewegungsmelder nicht....selbige sitzen immer in einem Plastikgehäuse und haben somit keine Erdklemme.
Die 3 Adern der Bewegungsmelder kannst du direkt parallel schalten, also Phase(BwM) auf Phase(BwM) auf Phase (Hausanschluss) und Null(BwM) auf Null(BwM) und Null(Hausanschluss) und Schaltphase auf Schaltphase auf Lampe, dann noch den Lampen-Null auf Null und die Erde an die Lampe.....fattich.

Du kannst in die Phasen zum Bewegungsmelder auch noch einen Schalter einschleifen um damit den jeweiligen Melder an- und abzuschalten. Auf diese Weise kannst du beliebig viele Bewegungsmelder parallel schalten.

Gruss
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #5

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Mir wäre neu, dass man blau (mag noch gehen) oder grün/gelb als geschaltete Phase verwenden darf....... Von daher hilft das nun nicht allzusehr weiter.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #6

Zwickel

Erstens habe ich kein Wort von blau erwähnt, zweitens sind 3-adrige Kabel nicht zwangsweise braun, blau, gelb/rot codiert und drittens ist die Verwendung einer bestimmten Farbe für einen bestimmten Zweck nicht zwingend vorgeschrieben.

Beste Grüsse
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #7

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.737
Zustimmungen
1.843
Hallo!
drittens ist die Verwendung einer bestimmten Farbe für einen bestimmten Zweck nicht zwingend vorgeschrieben.
Ist mir aber ganz Neu.:)
Grün-Gelb als Phase?
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #8

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

... sind 3-adrige Kabel nicht zwangsweise braun, blau, gelb/rot codiert

Ja das stimmt. Dummerweise ist der heimwerkertypische Baumarkt bezüglich NYM-O nicht bestückt. Da gibts nur NYM-J als Massenware in 3- und 5-adriger Version. Und was ist gelb/rot für eine seltsame Aderfarbe?

... ist die Verwendung einer bestimmten Farbe für einen bestimmten Zweck nicht zwingend vorgeschrieben.

Aha. Woher hast du diese Weisheit?

Gruß
Thomas
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #9

Zwickel

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.05.2011
Beiträge
107
Zustimmungen
0
Aha. Woher hast du diese Weisheit?

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
die Verwendung bestimmter Farben für bestimmte Zwecke existiert nur als Empfehlung, ein bindende Vorschrift existiert nicht.
Über eine nichtexistierende Vorschrift kann ich selbstredend auch keine Quelle aufweisen, aber wenn du der Meinung bist, es existiere eine, dann kannst mir sicher auch die Quelle nennen ?

Dennoch hätte ich auch ein ungutes Gefühl z.B. einen gelb/grünen (sorry, oben habe ich gelb/rot geschrieben, das war ein Flüchtigkeitsfehler) Draht als Schaltphase zu verwenden.
Aber darum ging es in diesem Thread ja auch nicht, sondern nur über die Zahl der zu verwendenden Drähte.

Gruss
Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #10

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Ich gestehe, ich habe keine Einsicht in die VDE. Aber hier zumindest was gefunden

Der Neutralleiter ist blau zu kennzeichnen

Ähnliches gilt für grün/gelb.

Dennoch hätte ich auch ein ungutes Gefühl z.B. einen gelb/grünen (sorry, oben habe ich gelb/rot geschrieben, das war ein Flüchtigkeitsfehler) Draht als Schaltphase zu verwenden.

Richtig. Daher der Hinweis von mir auf NYM-J, was es in jedem Bastelladen zu Hauf gibt.

Aber darum ging es in diesem Thread ja auch nicht, sondern nur über die Zahl der zu verwendenden Drähte.

Doch, schon irgendwie, denn mit 3adrigem NYM-J kommst du hier nicht weiter. Und darum ging es mir, mehr nicht. Nicht vergessen, wir sind bei Heimwerkern, nicht bei Elektroinstallateuren, die alles mögliche im Regal haben. ;)

Gruß
Thomas
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #11

Zwickel

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.05.2011
Beiträge
107
Zustimmungen
0
Ich gestehe, ich habe keine Einsicht in die VDE. Aber hier zumindest was gefunden

Der Neutralleiter ist blau zu kennzeichnen

Ja super, aber warum hast du denn nicht den ganzen Satz gepostet: "Der Neutralleiter ist blau zu kennzeichnen – die blaue Ader ist nicht unbedingt ein Neutralleiter"

Im zweiten Teil der Überschrift liegt der Hase begraben.

Wie gesagt, es handelt sich dabei lediglich um eine Empfehlung.
Aber ich will hier nicht den Eindruck erwecken als wolle ich jemenden dazu ermutigen sich nicht an diese Empfehlung zu halten, ganz im Gegenteil, man sollte sich unbedingt an diese Empfehlung halten.

Die Diskussion dreht sich nur um einige Richtigstellungen der Behauptungen.
Dass ein Fragesteller keine Ahnung von der Materie hat, kann man ihm nicht per se unterstellen, genausowenig wie man ihm unterstellen kann, dass er sich nicht das richtige Material beschaffen kann.

Nix für ungut, wir haben alles geklärt.

Gruss Lothar
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #12

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #13

fuchsi1970

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
26
Zustimmungen
0
ausserdem fordert die VDE seit eineiger zeit, dass sowieso immer eine Schutzleiter mitzuziehen ist.

Also ists soweiso mindestens eine 4 asdrige Leitung, und da die eigentlicvh nicht billiger als ein 5x1.5mm² NYM ist, legt man halt gleich eine 5 adrige Leitung zum BW.


PS.:
In Österreich ist die Verwendung der Farbe blau als Schaltader laut ÖVE EN1 nur dann erlaubt, wenn in der Anlage kein Neutralleiter vorhanden ist, und somit eine Verwechslungsgefahr nicht besteht.
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #14

Zwickel

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.05.2011
Beiträge
107
Zustimmungen
0
Wo kein Schutzleiter gebraucht wird, brauche ich auch keinen hinzulegen und wenn ich nur drei Adern brauche, lege ich keine 5 hin.

Würde mich mal interessieren, ob die Ösis auch in z.B. Rasierapparaten und anderem kleinen Gerät in Plastikgehäusen einen nichtsnutzigen Schutzleiter mitführen?

Schonmal was von Ressourcenverschwendung gehört?

Gruss
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #15

fuchsi1970

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Wo kein Schutzleiter gebraucht wird, brauche ich auch keinen hinzulegen und wenn ich nur drei Adern brauche, lege ich keine 5 hin.

Würde mich mal interessieren, ob die Ösis auch in z.B. Rasierapparaten und anderem kleinen Gerät in Plastikgehäusen einen nichtsnutzigen Schutzleiter mitführen?

Schonmal was von Ressourcenverschwendung gehört?

Gruss

Schon mal was von VDE gehört? Und dein Beispiel vonm Rasierer ist nicht zutreffend. Das sins eigenständige mobile Geräte, und gehören nicht zur Elektroinstalltion.

Und wenn jemand schreibt, dass er ein ungutes Gefühl hat, wenn er den gelb/grünen als Schaltleitung hernimmt, dürfte seine VDE Kenntnisse aus der Nachkriegszeit stammen.
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #16

Zwickel

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.05.2011
Beiträge
107
Zustimmungen
0
Und wenn jemand schreibt, dass er ein ungutes Gefühl hat, wenn er den gelb/grünen als Schaltleitung hernimmt, dürfte seine VDE Kenntnisse aus der Nachkriegszeit stammen.
Ja genau, meine VDE-Kenntnisse stammen aus der Nachkriegszeit, wogegen Deine aber aus der Vorkriegszeit zu stammen scheinen!

Du darfst von mir aus dein ganzes Haus so verkabeln wie du möchtest.
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #17

fuchsi1970

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
26
Zustimmungen
0
DIN VDE 0100-410 (Jahr 2007)
EIn Schutzleiter ist auch zu SK2 Betriebsmittel mitzuführen. Und darunter fallen nun auch reine Lichtschaltrer. Auch wenn der nicht benötigte Schutzleiter hinterm Schalter unbenutzt verstaut wird.
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #18

Zwickel

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.05.2011
Beiträge
107
Zustimmungen
0
DIN VDE 0100-410 (Jahr 2007)
EIn Schutzleiter ist auch zu SK2 Betriebsmittel mitzuführen. Und darunter fallen nun auch reine Lichtschaltrer. Auch wenn der nicht benötigte Schutzleiter hinterm Schalter unbenutzt verstaut wird.

Ein Schalter stellt kein Betriebsmittel SK2 im Sinne des VDE dar. Dieses Thema war auchschon Diskussionsgegenstand in anderen Foren, wobei ich einen Beitrag zitiere:


"Hier die Stellungnahme des VDE:

"Installationsschalter nach DIN EN 60669-1:2003-09 (DIN VDE 0632-1:2003-09) sind nicht als elektrisches Betriebsmittel mit doppelter oder verstärkter Isolierung zu betrachten, da diese im Vortext der Gerätevorschrift nicht explizit enthalten sind."

Auf eine deutlichere Spezifizierung der betroffenenen Komponenten werden wir als Hersteller aber in den betroffenen Gremien hinwirken, um künftige Mißverständnisse zu vermeiden. "


Jetzt bin ich aber endgültig raus aus diesem Thema....
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #19

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

Jetzt bin ich aber endgültig raus aus diesem Thema....

ich schon lange, denn in der Zeit wo ihr noch diskutiert habe ich schon mehrere 1000 Meter NYM-J 5adrig verlegt, welches es an jeder Ecke rollenweise gibt..... :p :cool:

Gruß
Thomas
 
  • Bewegungsmelder anklemmen Beitrag #20

fuchsi1970

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Ein Schalter stellt kein Betriebsmittel SK2 im Sinne des VDE dar.

Das ist möglich - darüber will ich nicht streiten, aber die VDE spricht nun mal von einer durchgeheden Mitführung des Schutzleiters über die gesamte Leitungsanlage. Und da gehört für mich die Leitung zum Lichtschalter genauso dazu.
 
Thema:

Bewegungsmelder anklemmen

Sucheingaben

bewegungsmelder anklemmen

,

schaltplan bewegungsmelder

,

anschluss bewegungsmelder

,
2 bewegungsmelder anschließen schaltplan
, schaltplan für bewegungsmelder, bewegungsmelder an lampe anschließen, bewegungsmelder parallel schalten, bewegungsmelder verkabeln, bewegungsmelder anschließen 3 kabel, anschluss bewegungsmelder 3 adern, bewegungsmelder parallel, bewegungsmelder schaltplan, , anschluss bewegungsmelder schaltplan, schaltplan bewegungsmelder anschließen, bewegungsmelder anschluss, bewegungsmelder anschließen zeichnung, bewegungsmelder anschliessen, 2 bewegungsmelder anschließen, verkabelung bewegungsmelder, , bewegungsmelder koppeln, bewegungsmelder verkabelung, bewegungsmelder parallel anschließen, bewegungsmelder 3 adrig
Oben