Hallo,
da ich selbst nebenher einen "Onlineshop" bei eBay am laufen habe kann ich aber behaupten, dass der Bericht alles andere als neutral ist.
Das ist m.e. eigentlich eher product placement für die "Gütesiegelanbieter"; dummerweise merken das die Internetkäufer hier nicht und sie sind nun durch den Bericht angehalten, unbedingt irgendwo ein Gütesiegel zu entdecken. Und die Shopbetreiber sollen nun zu den Siegeln gedrängt werden.
Auch die erwähnten Trackingcodes sind nicht völlig problemfrei überall zu integrieren bzw. für kleinere Shops (die im Übrigen nicht automatisch unseriös sind) nicht wirtschaftlich umzusetzen. Und viele Dinge werden auch unversichert als Brief o.ä. versendet, dann gibts auch keine Trackingcodes. Schon die Aussage "Bei unseriösen Shops gibt es das niemals" verleitet dazu, nicht weiter darüber nachzudenken, dass der Umkehrschluß definitiv nicht gilt ("Wer kein Siegel hat ist unseriös"). Egal ob mit oder ohne Trackingcode: Die Ware muß bei Verlust auf dem Postweg vom Verkäufer erstattet/neu versendet werden.
Interessanter wäre eher mal eine Reportage über die Pflichten der Käufer, aber das will ja kein Verbraucher hören
Gruß
Thomas