Betonmöbel bauen - welche Betonart?

Diskutiere Betonmöbel bauen - welche Betonart? im Möbel und Möbelbau Forum im Bereich Möbel und Maschinen; Hi Zusammen! Ich möchte für eine Bewerbungsmappe eines Design-Studiums Möbel aus Beton bauen. Vermutlich werde ich sie nicht in 1:1 Größe bauen...
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #1

Deftone

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2012
Beiträge
8
Zustimmungen
0
Hi Zusammen!
Ich möchte für eine Bewerbungsmappe eines Design-Studiums Möbel aus Beton bauen. Vermutlich werde ich sie nicht in 1:1 Größe bauen, sondenr Modelle bauen. Alelrdgins sollen die Materialien dennoch die gleichen sein, wie beim Endprodukt. Daher will ich kein Gibs nutzen, sondern direkt in die Betonarbeit einsteigen.

Allerdings bin ich völlig unbedarft und stehe am Anfang.

Recherchiert habe ich allerdings schon einiges.
Ich würde mich freuen, wenn mich hier Fachmänner und -frauen auf meinem Weg begleiten könnten!

Meine erste wichtige Frage ist, welche Art Beton ich nutzen soll.
Was ich brauche ist ein Beton, der sehr fein ist, am besten selbst verdichtet und auch einfärbbar ist (ist aber erstmal sekundär).

Stimmt es, dass feiner Beton Mörtel ist?

Zum Zweiten wollte ich gerne eine Art Textilbeton anwenden. Ich dachte daran mit einem Alublech eine Form zu biegen, die Seiten mit Holz abzuschließen und darin eine Schicht Beton einzustreichen. Darin würde ich eine gebogene Matte Kaninchendraht (Feinmaschig) hineinlegen und eine weitere Schicht Beton einstreichen. Ich möchte so eine möglichst dünne Betonschicht erreichen.


Was haltet ihr davon?
Über Hilfe, Ideen und Wegweisungen würde ich mich SEHR freuen!

Deftone
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #2
123harry

123harry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
03.11.2012
Beiträge
1.998
Zustimmungen
253
Ort
Dresden
HALLO,Ich habe mir für Treppenstufen etwas gegossen und habe den Estrich in Säcke genommen.ist wunderbar geworden,ist schön Glatt,Luft einschlüsse das musst du mit den Wasser machen.Weiterhin habe ich auch Gage rein getan.Schau mal ins Archiv bei Pro 7,Galileo,sowas kamm erst mit Betonmöbel
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #3

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

vielleicht solltest du dich mal mit diesem Laden hier kurz schließen?

moertelshop.com

der hat verschiedene Fertigmörtelsorten für diverse Desingzwecke im Angebot. Wobei ich mal fast behaupten möchte, das sind irgendwelche hochfesten Gießbetonsorten. Ich könnte mir vorstellen, die gibts auch im besseren Baustoffgroßhandel für weniger Geld.

Gruß
Thomas
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #4
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #5

Deftone

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2012
Beiträge
8
Zustimmungen
0
Danke euch! Das sind sicherlich alles sehr nette Tipps, aber ich hatte gehofft etwas konkreteres zu erfahren.

@harekrishnaharerama: Concrete Canvas hatte ich auch schon bei meiner Suche betrachtet. Aber ich bin hier in einem Bauforum, weil ich dachte man könne mir vielleicht tipps geben, wie ich zb diese Art des Betons (oder eben andere) herstellen kann. Am besten mit einfachen Mitteln. Hast du da eine Ahnung? Wäre echt gut für mein Projekt!

Den Mörtelshop hab ich auch gesehen, aber das Zeug da ist ziemlich teuer und ich weiß wirklich nicht warum das so sein muss.

Kann jemand vielleicht meine eigene Idee aus meinem erste Post einschätzen? Die mit dem Kaninchendraht?

Lieben Dank
Deftone
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #6
howie67

howie67

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.10.2011
Beiträge
1.010
Zustimmungen
2
Ort
Nordsachsen
Hallo!
Um einen guten einfachen und billigen Beton zu machen brauchst Du nur einen Sack Zement und feinen Sand. Das mischst Du 1 zu 2 oder zu 3 (1 teil Zement, 2 teile Sand) und schon hast Du einen sehr feinen Beton. Nicht zu dünn anrühren, sonst ist der Zement unten und der Sand oben nach dem giessen. Etwa wie dünnen Pudding anrühren. Kannst ja auch testen.
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #7
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Kann jemand vielleicht meine eigene Idee aus meinem erste Post einschätzen? Die mit dem Kaninchendraht?

Deine Idee klingt erstmal ganz plausibel, jedoch ist frischer Beton extrem schwer und wird Dir Deine Form eventuell verbiegen.

Ich denke Du hast an die alten Leichtwände gedacht, die sogenannten Rabitzwände. Da wurde ein Draht gespannt, der dann mit Gips oder Kalk verputzt wurde - da hast Du jedoch eine tragende Vorrichtung.

Also ich würde auf jeden Fall erstmal das Gewicht ausrechnen, was auf diese Konstruktion einwirken wird, oder Du mußt damit rechen, Deine Vorgehensweise mehrmals überarbeiten zu müssen, also auch mehrmals anzuwenden, bevor Du Erfolg haben wirst.

Warum kein Holz (verputzen) :confused:

Edit meint, ein Holzmodell welches man mit Spannbeton überzieht und dann aus dem Teil herauszieht. Später könnte man den Spannbeton mit einer Trennscheibe noch bearbeiten - durch Löcher eine Leichtigkeit verleihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #8

Deftone

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2012
Beiträge
8
Zustimmungen
0
OK, dann versuche ich zu beginn die Form nicht überzustrapazieren. Eventuell lege ich sie einfach auf einen Tisch und biete nur die Seiten nach oben, also erstmal nur einen möglichst filigranen Bogen betonieren.

Statt Kaninchendraht dachte ich an Glasfasermatten, ROVING, heist das wohl. Habe ich hier gelesen.
Beton.org:*Textilbewehrter Beton - Textilbeton, Textilbewehrung, aus textilbewehrtem Beton

Wenn ich das ungefäöhr hinbekäme wäre das fabelhaft.

Ne, kein Holz. Es soll möglichst wenig verschiedenes benutzt werden. Es ist wie gesagt für eine Bewerbugnmappe in einem Designstudiengang. Ich will quasi das "urige" Beton in unerwarteter Weise verwenden. Holzelemente werden in Form von Würfeln die Konstruktion bereichern. Ich habe bereits einige Vorzeichnungen für Konstruktionsideen. Wenn ich abschließend einige ausformuliert habe, würde ich sie gerne hier posten. vielleicht will jemand ja etwas kommentieren.

Gleich nach Weihnachten geh ich zum Obi und schau mich nach Zement/Sand oder Fertigbeton um.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage!
Wie kann ich am besten Gießformen für Beton herstellen? Möglichst einfach und günstig. Ich würde gerne einfache Würfel 2x2x2cm gießen. Ich hätte Holzwürfel zur Vorlage, aber ich nehme an, man kann das nicht einfach mit Papmache machen, wie man es bei Gibs tut. Habt ihr da Ideen? Hab überlegt eiswürfelbehälter zu nehmen, aber es gibt so selten welche, wo die Seiten absolut gerade sind.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #9
123harry

123harry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
03.11.2012
Beiträge
1.998
Zustimmungen
253
Ort
Dresden
Guten Abend,Ich weiss nicht wie viel du machen willst,meiner Meinung wäre das beste aus Sperrholzplatten(Buche)
zunehmen.So zurecht schneiden wie du sie brauchst,ähnlich eines Setzkasten.
Du hast bestimmt gedacht,der mit seinen Treppenstufen was will der ich baue Möbel.Aber die mussten auch halten
die waren auch nur 3cm dick und ich hatte auch Gage als Bewehrung drin.ist egal
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #10
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Gipser nehmen Silikonformen, die man vorher von Holz oder irgendwas anderem abnimmt - Vorteil ist, man kann die Gummiformen leicht von der Oberfläche trennen. Ursprünglich wurden Ziegel in Ziegelformen auf dem Boden gegossen, dann konnte man die aus der Form herausschlagen - ist noch was einfacher ;)
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #11

Deftone

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2012
Beiträge
8
Zustimmungen
0
Ok, ich verstehe. Silikon ist auch ne idee. Mal sehen was das Zeug kostet. Ansonsten ginge ja vielleicht das hier: http://www.amazon.de/Lurch-10470-Eiswürfelbereiter-Würfel-eisblau/dp/B004OR14YQ/ref=lh_di_t_dup
Was meint ihr?

Jetzt eine Frage an die Statiker unter euch. Wenn ich mehrere Betonwürfel in der Größe 2x2x2cm oder 1x1x1cm miteinander verbinden will.(sollen ja erstmal nur Möbel-Modelle werden) Ich dachte da an Montagekleber der Marke MEM "MONTAGE-KLEBER EXTREM", könnte das dann einen Hocker samt Person - theoretisch - halten? Es werden so ca. 22 Würfel pro Stuhlbein sein und die Würfel werden nicht gerade aufeinandergeklebt sondern versetzt. Es SOLL fragil aussehen, aber halten.

Da ist wohl eure Phantasie gefragt. Aber vielleicht habt ihr da ja bissel Ahnung. sonst probier ich es einfach, ausser ihr sagt, das geht auf keinen fall.

Will euch mal danken, dass ihr mir hier so Tipps gebt. Von Leuten die Erfahrung haben lernt man am besten, und Harry, die Tatsache, dass du mit glatte Stufen mit Fertigestrich hinbekommen hast, hat mich schon sehr früh in meinem Vorhaben beruhigt. Das schlimmste fände ich, wenn der Beton zwar hübsch in Form ist aber scheußlich aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #12
123harry

123harry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
03.11.2012
Beiträge
1.998
Zustimmungen
253
Ort
Dresden
Moin,Die Box für Eiswürfel wird gehen,wenn die Kanten nicht abgerundet sind um deine Betonwürfel herzustellen.Wenn ich das richtig verstanden habe willst du die Würfel etwa
so versetzen das die Beine einen Barocken tatsch bekommen.Alltag tauglich wird das aber
bestimmt nicht.Ich will dich nicht verärgern.ab ich glaub nicht das das hält.Meiner Meinung
ist das zu schwach eine Person zu halten,das wird ca.10-15cm über den Fussboden brechen.
Aber das ist nur meine Meinung,die anderen werden sicherlich auch eine Meinung dazu haben.
Also bleib dran,wir helfen dir.
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #13

Deftone

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2012
Beiträge
8
Zustimmungen
0
Ne, nicht Barock.

Stell dir einfach vor deine 4 Jahre alter Tochter stapelt ihre Klötzchen zu einem Turm. Das wird in aller Regel ja auch schief und krumm. Und so würde ich das gerne haben. ja, das könnte wirklich brechen. Ich glaube ich werde es trotzdem versuchen und dann mit gewichten austesten. Bei einem so kleinen Modell ist es nicht schlimm wenn ich Material für "Forschungszwecke" verliere :)

Danke dir!
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #14
123harry

123harry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
03.11.2012
Beiträge
1.998
Zustimmungen
253
Ort
Dresden
Bau doch einfach mal ein Bein zusammen,bei so einer Konstruktion verringert sich bei jeden Stein die Auflage.Hast du nicht in deiner nähe ein Betonwerk.In Beton ist so viel Chemie drin
für und gegen alles,wenn du da mal Fragen gehst.Die müssten es doch am besten wissen was man in deinen Fall machen kann.Auch wegen der Farbe und Festigkeit.
Ich hatte dich schon mal darauf hingewiesen,vieleicht hilft es
http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/218856-betonmoebel-1.2904323/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #15

Deftone

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2012
Beiträge
8
Zustimmungen
0
Danke für den Link, hatte es nicht direkt gefunden.

Kannst du, oder jemand anderes, mir vielleicht sagen, welcher Beton bei dem folgenden Video verwendet wurde:

Möbel aus Beton | euromaxx - YouTube

Ich dachte ja ich nehem feinbeton für meine Arbeit, weil der eben sehr gut von selbst verdichten soll und glatt wird. Aber der ist zu diesem Zwecke ziemlich flüssig.
Der im Video verwendete lässt sich ja mit der Hand auftragen und scheint sehr zäh zu sein. Soetwas wäre zum Arbeiten bei komplexen Möbeln sicher einfacher und die Schalung müsste auch nicht 100%dicht sein.

Hat da jemand vielleicht ne Idee?

Ob so ein Betonwerk mir Tipps geben wird? ich weiß noch als ich in einer Druckerei nachgefragt habe für mein Pappröhrenmodel. Da wurde ich damals abgewimmelt. Irgendwie ist das Internet mehr mein Medium :) ABer ich kann ja mal recherschieren was es hier gibt. Wohne in Köln
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #16
123harry

123harry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
03.11.2012
Beiträge
1.998
Zustimmungen
253
Ort
Dresden
Die Konsistenz kannst du nur mit weniger Wasser machen,aber die hatten noch etwas anderes
drin,haben aber nichts verraten.Die haben auch lange probiert.
Der Beton sieht ziemlich fettig aus als währe mehr Zement drin,nachteil du bekommst mehr Spannung rein.Ich werde mal suchen,vieleicht finde ich noch etwas.
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #17

Deftone

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2012
Beiträge
8
Zustimmungen
0
ICh könnte mir vorstellen, dass neben der Armierung mit der Carbongittermatte (gibt es nicht zu kaufen, daher dachte ich an Kaninchendraht oder Glasfasermatten), Glasfasern zugesetzt worden sind? DDie würden den Feinbeton sicher zähflüssiger machen. Die Frage ist, warum der Beton dann so unglaublich glatt wird, also warum er sich so toll verdichtet. Nach dem was ich so lese muss er dazu sehr flüssig sein um es so glatt zu machen und lufteinschlüsse auszuschließen.

Wäre schön wenn dir dazu noch etwas einfällt.

Kann man beton mit losen Glasfasern fertig kaufen? Oder ist das eh überflüssig wenn eine Glasfasermatte zur armierung verwendet wird?

Ich weiß so wenig und je mehr ich lerne, desto mehr habe ich das Gefühl, dass da noch ne menge zu lernen ist. :(
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #18
123harry

123harry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
03.11.2012
Beiträge
1.998
Zustimmungen
253
Ort
Dresden
Moin Deftone,gerade bei Feinestrich oder Beton,um so mehr Wasser um so mehr Wassereinschlüsse,also Blasen.Das Wasser,wenn zuviel setzt sich dann oben ab.Gerade bei den Tisch haben die eine Schalung aus Glasfaser-Verstärkten-Polyester für die aussen.-und
innen Seite.Ich kann mir vorstellen das alles auf ein Rütteltisch hergestellt wird und die innen
Seite mit einen gewissen Druck aufgelegt wird.Der überflüssige Beton wird dann nur abgeschnitten,so das beide Seiten Glatt werden.Das müsste ausprobiert werden.So eine Schalung aus Polyester zubauen ist sehr Teuer und Zeitaufwendig.Sicher wird es Feinbeton
mit Zusetzen geben,aber dieFasern kann man auch selbst zugeben.Blos wenn die Fasern drin sind könntest du schlechter schleifen.Da müsste auch erst beim Betonieren eine Faserfreie Oberschicht gemacht werden,die geschliffen werde kann.Ich würde dir empfehlen, baue 3-4 Schalungen 30x30 oä,und probire verschiedene Varianten aus.Versuche erstmal mit Gegenplatte unter Druck.Schraubzwingen osä.Da gibt es auf Baumärkten solche schwarze Platten(Sperrholz ca,1cm dick) die nimmt sonst für PKW-Hänger als Boden.Die eine Seite ist todal glatt,die andere rau,währe ideal für dich.Ich weiss aber den Namen nicht.Gibt es auch als Rester.
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #19

Deftone

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.12.2012
Beiträge
8
Zustimmungen
0
OKEY.
Ich werde erstmal mit dem billigsten Fertigbeton/Fertigmörtel versuchen, den ich finden kann und eine Schalung entweder aus beschichtetem Holz oder aus Alublech herstellen.

Sollte das nicht klappen probier ich entweder noch bissel rum, oder ich beiß in den sauren apfel und kauf mir Möbelbeton:
MOBY DUR ® Möbelvergussbeton weiß, 25 kg, 34,80 €, Mörtelshop

ist sau teuer aber es entspricht wohl dem besten was mal auf dem freien Markt fertig gemischt bekommen kann.
Das ist ein Feinbeton mit "Dyckerhoff FLOWSTONE" statt normalem Zement. Außerdem ist da ein Fließmittel bereits drin und feiner Sand. Ist halt mit 40 euro inklusive Versand echt teuer...aber einen ultrafesten Feinbeton kann ich nicht selber mischen.


Du hast recht, je mehr wasser desto schwerer verdichtete der Beton. Deshalb wird für den Möbelbau ultrahochfester Feinbeton benutzt wo dann allerlei Kleinstpartikel wie Quarzsand und Mikrosilika drin sind und wenig wasser verwendet wird,dafür eben eine Substanz die das Fließen erleichtert.(hab ich jedenfalls so gelesen)

DANKE nochmal für deine Hilfe. Auch ein Nachtschwärmer? :eek:
 
  • Betonmöbel bauen - welche Betonart? Beitrag #20
123harry

123harry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
03.11.2012
Beiträge
1.998
Zustimmungen
253
Ort
Dresden
Thema:

Betonmöbel bauen - welche Betonart?

Sucheingaben

betonmöbel selber machen

,

betonmöbel selber bauen

,

betonmöbel selber gießen

,
textilbeton kaufen
, feinbeton kaufen, möbel aus beton selber machen, beton für möbel, feinbeton selber mischen, Textilbeton Selber Herstellen, betonmöbel selbst herstellen, möbel beton selber machen, betonmöbel bauen, betonmöbel selber herstellen, feinbeton baumarkt, betonmöbel selbst bauen, betonmöbel herstellen, feinbeton bauhaus, welcher beton für möbelbau, beton möbel bauen, gewebebeton, beton möbel herstellen, betonmischung für möbel, beton für möbelbau, , möbel aus beton selber bauen
Oben