Gast26154
Hallo zusammen,
ich hatte Anfang des Jahres mal hier:
Parkett kommt hoch
freundlicherweise eine Frage zur Ursache unseres kaputten Parletts beantwortet bekommen.
Danach habe ich mich naiverweise aus dem Forum abgemeldet und dachte zu wissen, was zu tun sei... .
Jedenfalls ist es die Wohnung meiner Eltern und Zeit ist kein knapper Faktor.
Nach einem dreiviertel Jahr ist nun immerhin das Parkett mit einem Teppichstripper der schweren Ausführung gut entfernt worden.
Die hartnäckigen Kleberreste wollte ich nun mit einer Betonbodenfräse (Betonbodenschleifer) entfernen und habe mir heute daher eine geliehen.
Die Ergebnisse sind ernüchternd -siehe Fotos.
Es dauert ewig, den Kleber mit der Fräse zu entfernen.
Ich habe ein paar Fragen:
- Gibt es eine bessere Methode als die mit der Fräse? Z.B. eine Chemiekeule? (Die meisten restfreien Stellen sind auch schon vor dem Einsatz des Geräts nicht vom Kleber überzogen gewesen. Hier konnte ich die Dielen gut misamt dem kleber entfernen.)
- Bin ich veräppelt worden? Die Platte scheint für mein laienhaftes Verständnis schon ziemlich abgenutzt zu sein: kann damit überhaupt noch vernünftig gearbeitet werden? (Immerhin kostet der Spaß gut 160 Euro.)
- Ist es normal, dass der Kleber mal so dick aufgetragen wurde?
Viele Grüße
Holzk0pf
ich hatte Anfang des Jahres mal hier:
Parkett kommt hoch
freundlicherweise eine Frage zur Ursache unseres kaputten Parletts beantwortet bekommen.
Danach habe ich mich naiverweise aus dem Forum abgemeldet und dachte zu wissen, was zu tun sei... .
Jedenfalls ist es die Wohnung meiner Eltern und Zeit ist kein knapper Faktor.
Nach einem dreiviertel Jahr ist nun immerhin das Parkett mit einem Teppichstripper der schweren Ausführung gut entfernt worden.
Die hartnäckigen Kleberreste wollte ich nun mit einer Betonbodenfräse (Betonbodenschleifer) entfernen und habe mir heute daher eine geliehen.
Die Ergebnisse sind ernüchternd -siehe Fotos.
Es dauert ewig, den Kleber mit der Fräse zu entfernen.
Ich habe ein paar Fragen:
- Gibt es eine bessere Methode als die mit der Fräse? Z.B. eine Chemiekeule? (Die meisten restfreien Stellen sind auch schon vor dem Einsatz des Geräts nicht vom Kleber überzogen gewesen. Hier konnte ich die Dielen gut misamt dem kleber entfernen.)
- Bin ich veräppelt worden? Die Platte scheint für mein laienhaftes Verständnis schon ziemlich abgenutzt zu sein: kann damit überhaupt noch vernünftig gearbeitet werden? (Immerhin kostet der Spaß gut 160 Euro.)
- Ist es normal, dass der Kleber mal so dick aufgetragen wurde?
Viele Grüße
Holzk0pf
Anhänge
-
20221015_121554.jpg579,1 KB · Aufrufe: 31
-
20221015_164545.jpg454,9 KB · Aufrufe: 33
-
20221015_164536.jpg466,8 KB · Aufrufe: 31
-
20221015_164535.jpg476,6 KB · Aufrufe: 30
-
20221015_164527.jpg650,6 KB · Aufrufe: 34
-
20221015_164524.jpg696,7 KB · Aufrufe: 33
-
20221015_130650.jpg554,3 KB · Aufrufe: 33
-
20221015_130639.jpg584,9 KB · Aufrufe: 32
-
20221015_130635.jpg578,9 KB · Aufrufe: 26
-
20221015_121601.jpg457,6 KB · Aufrufe: 24