Badezimmerdecke dämmen

Diskutiere Badezimmerdecke dämmen im Isolierung und Dämmung Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo Gemeinde, plane gerade eine neue Deckenverkleidung im Badezimmer und brauche fachmännischen Rat. Erstmal die Gegebenheiten: Das Bad...
  • Badezimmerdecke dämmen Beitrag #1

Zwickel

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.05.2011
Beiträge
107
Zustimmungen
0
Hallo Gemeinde,

plane gerade eine neue Deckenverkleidung im Badezimmer und brauche fachmännischen Rat.

Erstmal die Gegebenheiten:
Das Bad ist innenliegend, hat keine Fenster und wird mittels elektr. Lüfter, der nach Bedarf mittels Schalter geschaltet wird, belüftet.

Über dem Bad ist eine Loggia, also ein in das Dach eingelassener Balkon/Freifläche.

Die Schichten von oben nach unten:
Fliesen, weißnichtwas, Betondecke, Lattung, Konterlattung, Holzpaneele.

Von unten habe ich die Paneele abgerissen und mir zeigt sich jetzt die Konterlattung, Lattung und Betondecke.....nichts dazwischen was dämmen könnte.

Meine Absicht war, alte Paneele ab und neue Paneele oder sonstwas ran.
Klingt einfach, aber dabei ist mir in den Sinn gekommen, man könnte das Bad ja auch nach oben noch etwas dämmen.
Dazu fielen mir auch ein paar Stichworte ein die mir immerwieder begegenen: Feuchtraum, Dampfsperre, Dämmmaterial und Spot-Beleuchtung.

Ich wäre unendlich dankbar, wenn mir einer der Experten hier meine Gedanken etwas sortieren und mir Vorschläge machen könnte, wie ich die Renovierung sinnvoll durchführen kann.

Herzliche Grüsse
Lothar
 
#
schau mal hier: Badezimmerdecke dämmen. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Badezimmerdecke dämmen Beitrag #2

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.705
Zustimmungen
1.816
Hallo,
also die Isolierung wirst Du ja irgendwie Fixieren müssen.
Ich würde jetzt mit Winkeln auf der ersten Lattung Bretter
(in Stärke deiner Isolierung) senkrecht befestigen, dann eine Lattung drauf
wo du dann deine Isolierung drauf legst, jetzt müsste die Dampfsperrfolie drauf
an den Wänden muss diese verklebt werden (Material gibt es in Kartuschen)
und dann darauf nochmals eine Konterlattung.
Was die Beleuchtung angeht brauchst Du ja nach oben etwas Platz, das musst
Du dann mal sehen wie viel Du da nötig hast, die Dampfspeere sollte ja dicht sein,
soviel ich weiß gibt es für Tiefere Einbaustrahler Einsätze.

Das alles ist ja auch eine Frage wie viel Platz man hat, was die Deckenhöhe angeht.
 
  • Badezimmerdecke dämmen Beitrag #3

Zwickel

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.05.2011
Beiträge
107
Zustimmungen
0
Hallo sep,

also diese Betondecke ist so gebaut: Da wurden Betonträger, welche auf der Unterseite eine Dachlatte haben, im gewissen Abstand verlegt. Auf die Träger kamen dann spezielle Steine die genau den Trägerabstand haben und darauf wurde der Beton gegossen.

Jetzt hat man an der Unterseite längs mit jedem Träger eine Dachlatte, fest mit dem Träger verbunden. Quer auf diese Dachlatten wurden jetzt wiederum Dachlatten als Konterlattung genagelt, sodass der Abstand zur Decke zweimal die Dachlattendicke ist also 2X35mm = 70mm beträgt. Das ist genug Abstand um meine geplanten LED-Spots unterzubringen.

Nur der Zwischenraum von der geplanten Decke bis zur Betondecke, also diese 70mm Freiraum, die würde ich gerne mit irgendetwas füllen.
Im Keller habe ich die gleiche Decken, da habe ich einfach Styroporplatten an die Decke geklebt und fattich.

Jetzt dachte ich, solche Styroporplatten könnte ich auch in den Zwischenraum der Bad-Decke einbringen. Ist das erlaubt? oder darf man da nur Stein/Glaswolle nehmen?
Als unterste Schicht, dbevor die Paneele drankommt, dann noch eine Dampfsperre.

Bisher war da keine Dampfsperre drin und es hat auch ohne keine Probleme gegeben. Nur deshalb weil keine Dämmung drin war?

Bin etwas ratlos.

Gruß
 
  • Badezimmerdecke dämmen Beitrag #4

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.705
Zustimmungen
1.816
Die Dampfsperre kommt ja rein damit sich in der Glaswolle keine Feuchtigkeit
bildet, denn durch den Kälte-Wärme Unterschied außen und innen könnte sich der Taupunkt
Verändern z.B. wenn im Winter geheizt wird so das sich die Feuchtigkeit aus dem
Bad in die Glaswolle niederschlägt.
Bei Styroporplatten besteht diese Gefahr ja nicht, von Rigips gibt es Platten die sind
schon von einer Seite mit diesen Platten Kaschiert und diese werden beim Innenausbau
mit Ansatzbinder direkt auf den Wänden verklebt, von daher sehe ich da auch kein Problem,
wenn Du diese in die Decke verbaust, andere Frage wäre ob das von der Stärke her viel bringt,
aber besser als nichts.
 
  • Badezimmerdecke dämmen Beitrag #5

Zwickel

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.05.2011
Beiträge
107
Zustimmungen
0
Danke für deine Antwort,

ja klar, den Grund für die Dampfsperre kenne ich schon, ich weiss nurnicht, ist diese immer erforderlich, oder nur wenn ich *Wolle nehme. Du hast das schon angedeutet, Styropor würde Feuchtigkeit ja garnicht aufnehmen und ich dachte mir 70mm dicke Styroporplatten würden auch einen guten Job machen.

Daher meine Frage: Gibt es irgend einen Grund Styropor nicht zu nehmen?.

Gruß
Lothar
 
  • Badezimmerdecke dämmen Beitrag #6

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.705
Zustimmungen
1.816
"Daher meine Frage: Gibt es irgend einen Grund Styropor nicht zu nehmen?."

Wie ich schon sagte besser als gar nichts.
 
Thema:

Badezimmerdecke dämmen

Sucheingaben

Feuchtraumdämmung

,

badezimmerdecke dämmen

,

dampfsperre badezimmerdecke

,
bad decke isolieren
, bad decke dämmen, badezimmer decke isolieren, dämmung badezimmerdecke, baddecke dämmen , badezimmer dämmen, deckenverkleidung badezimmer, deckenisolierung bad, badezimmer isolieren, dämmung badezimmer, decke im bad dämmen, badezimmerdecke dampfsperre, decke badezimmer dämmen, dampfsperre für baddecke, baddecke isolieren, badezimmerdecke isolieren, badezimmerdecke, deckenisolierung badezimmer, dämmung feuchtraum, dampfsperre baddecke, decke im bad isolieren, badezimmer decke dämmen
Oben