dargo
Erfahrener Benutzer
- Dabei seit
- 04.07.2020
- Beiträge
- 142
- Zustimmungen
- 20
Hallo zusammen,
Schritt für Schritt möchte ich mein Bad und Gäste-WC sanieren.
Die alten Deckenpaneele habe ich entfernt.
https://www.dasheimwerkerforum.de/t...bad-vom-schalter-zum-ventilatorschacht.19586/
Als nächsten Schritt möchte ich die Decken neu verputzen. Sprich alte Farbe runterkratzen, die Bohrlöcher im Beton verschließen und neuen Putz auftragen. Da ich schon einige Decken und Wände neu verputzt habe bin ich in dem Bereich nicht ganz unerfahren. Bisher war allerdings kein Bad dabei, deshalb ein paar Fragen von mir.
1. Wie verschließe ich die insgesamt 47 Bohrlöcher in der Betondecke am schnellsten und, dass es auch dauerhaft hält? Bisher habe ich dafür mir immer den Fischer Mörtel FIS VL 300 T gekauft.
https://www.amazon.de/Fischer-519557-Montagemörtel-Kartusche-Mixer/dp/B00BTG98CA/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Fischer+Montagemörtel+FIS+VL+300+T&qid=1609061887&quartzVehicle=171-1361&replacementKeywords=fischer+montagemörtel+fis+vl+t&sr=8-5
Damit geht das recht zügig da es schnell trocknet. Kostet zwar etwas, die Zeitersparnis ist es mir aber wert. Alternative Vorschläge?
2. Wie dick darf max. die Putzschicht an der Decke werden? Afaik 15mm, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich stelle die Frage deshalb weil die aktuelle Putzschicht je nach Stelle im Bad (gerade in den Ecken hat man da nicht genau gearbeitet, ergo muss ich hier teilweise manche Flächen begradigen) 7-9mm beträgt und im Bereich wo das flache Stromkabel für die Badbeleuchtung verlegt wurde der Putz dieses kaum überdeckt, oder besser gasagt nicht das Kabel sondern diese Kabelführung. Wenn ich die Farbe abkratze bin ich praktisch bündig mit dieser Kabelführung.
Hier würde ich gerne einen kleinen Puffer von ca. 2-3mm zusätzlich über die gesamte Decke dann auftragen. Neu verputzen muss ich die Decke sowieso.
3. Welchen Putz nehme ich am besten für die Decke und die Wände? Die Fliesen kommen von den Wänden noch runter. Deckenhoch fliesen möchte ich nicht mehr. Ob bis zur halben Raumhöhe bzw. knapp drüber gefliest wird oder nur um die nassen Bereiche herum, da bin ich noch unentschlossen. Ich möchte absolut glatte Decke und Wände mit Q4 erreichen. Bisher hatte ich immer Knauf Uniflott verwendet und bin damit auch sehr zufrieden. Was ich mich nur dabei frage... muss fürs Bad und Gäste-WC eigentlich dann Knauf Uniflott imprägniert (grün) genommen werden oder reicht auch das normale Knauf Uniflott? Ich lese immer wieder im Netz, dass ein Bad nicht als Feuchtraum gilt. Also ich hätte jetzt für die erste Schicht Knauf Rotband genommen, besonders auch für solche Stellen wie im ersten Bild zu sehen wo der Putz bis zum Beton abgeschlagen wurde (warum auch immer?). Und als Finish dann die gebrauchsfertige Feinspachtelmasse.
https://www.amazon.de/SHEETROCK®-Allzweckspachtelmasse-Plus-SOFORT-LIEFERBAR/dp/B005QUWHNW/ref=sr_1_6?adgrpid=71010429837&dchild=1&gclid=Cj0KCQiA_qD_BRDiARIsANjZ2LBZvc8vvKpWzEDIiUD1i1KMWNWjEDFV1fheTsFA5MMm5uKE58OWF_IaAtkvEALw_wcB&hvadid=352742579958&hvdev=c&hvlocphy=9043973&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=17083892451419757356&hvtargid=kwd-298812299182&hydadcr=8597_1724231&keywords=knauf+uniflott+imprägniert&qid=1609063446&sr=8-6&tag=googhydr08-21&th=1
Erspart einfach viel Zeit da man nichts mehr anmischen muss.
4. Nachdem die Farbe von der Decke abgekratzt ist würde ich den ganz normalen Tiefengrund von Bauhaus nehmen. Irgendwelche Einwände?
https://www.bauhaus.info/tiefengrund-haftgrund/profi-depot-tiefgrund-elf/p/22963338
Kann ich das auch für die nackte Betonstelle nehmen oder brauche ich beim Beton einen speziellen Haftgrund?
PS: kleine Randnotiz... Bad und Gäste-WC haben kein Fenster.
Schritt für Schritt möchte ich mein Bad und Gäste-WC sanieren.
Die alten Deckenpaneele habe ich entfernt.
https://www.dasheimwerkerforum.de/t...bad-vom-schalter-zum-ventilatorschacht.19586/
Als nächsten Schritt möchte ich die Decken neu verputzen. Sprich alte Farbe runterkratzen, die Bohrlöcher im Beton verschließen und neuen Putz auftragen. Da ich schon einige Decken und Wände neu verputzt habe bin ich in dem Bereich nicht ganz unerfahren. Bisher war allerdings kein Bad dabei, deshalb ein paar Fragen von mir.
1. Wie verschließe ich die insgesamt 47 Bohrlöcher in der Betondecke am schnellsten und, dass es auch dauerhaft hält? Bisher habe ich dafür mir immer den Fischer Mörtel FIS VL 300 T gekauft.
https://www.amazon.de/Fischer-519557-Montagemörtel-Kartusche-Mixer/dp/B00BTG98CA/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Fischer+Montagemörtel+FIS+VL+300+T&qid=1609061887&quartzVehicle=171-1361&replacementKeywords=fischer+montagemörtel+fis+vl+t&sr=8-5
Damit geht das recht zügig da es schnell trocknet. Kostet zwar etwas, die Zeitersparnis ist es mir aber wert. Alternative Vorschläge?
2. Wie dick darf max. die Putzschicht an der Decke werden? Afaik 15mm, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich stelle die Frage deshalb weil die aktuelle Putzschicht je nach Stelle im Bad (gerade in den Ecken hat man da nicht genau gearbeitet, ergo muss ich hier teilweise manche Flächen begradigen) 7-9mm beträgt und im Bereich wo das flache Stromkabel für die Badbeleuchtung verlegt wurde der Putz dieses kaum überdeckt, oder besser gasagt nicht das Kabel sondern diese Kabelführung. Wenn ich die Farbe abkratze bin ich praktisch bündig mit dieser Kabelführung.


Hier würde ich gerne einen kleinen Puffer von ca. 2-3mm zusätzlich über die gesamte Decke dann auftragen. Neu verputzen muss ich die Decke sowieso.
3. Welchen Putz nehme ich am besten für die Decke und die Wände? Die Fliesen kommen von den Wänden noch runter. Deckenhoch fliesen möchte ich nicht mehr. Ob bis zur halben Raumhöhe bzw. knapp drüber gefliest wird oder nur um die nassen Bereiche herum, da bin ich noch unentschlossen. Ich möchte absolut glatte Decke und Wände mit Q4 erreichen. Bisher hatte ich immer Knauf Uniflott verwendet und bin damit auch sehr zufrieden. Was ich mich nur dabei frage... muss fürs Bad und Gäste-WC eigentlich dann Knauf Uniflott imprägniert (grün) genommen werden oder reicht auch das normale Knauf Uniflott? Ich lese immer wieder im Netz, dass ein Bad nicht als Feuchtraum gilt. Also ich hätte jetzt für die erste Schicht Knauf Rotband genommen, besonders auch für solche Stellen wie im ersten Bild zu sehen wo der Putz bis zum Beton abgeschlagen wurde (warum auch immer?). Und als Finish dann die gebrauchsfertige Feinspachtelmasse.
https://www.amazon.de/SHEETROCK®-Allzweckspachtelmasse-Plus-SOFORT-LIEFERBAR/dp/B005QUWHNW/ref=sr_1_6?adgrpid=71010429837&dchild=1&gclid=Cj0KCQiA_qD_BRDiARIsANjZ2LBZvc8vvKpWzEDIiUD1i1KMWNWjEDFV1fheTsFA5MMm5uKE58OWF_IaAtkvEALw_wcB&hvadid=352742579958&hvdev=c&hvlocphy=9043973&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=17083892451419757356&hvtargid=kwd-298812299182&hydadcr=8597_1724231&keywords=knauf+uniflott+imprägniert&qid=1609063446&sr=8-6&tag=googhydr08-21&th=1
Erspart einfach viel Zeit da man nichts mehr anmischen muss.
4. Nachdem die Farbe von der Decke abgekratzt ist würde ich den ganz normalen Tiefengrund von Bauhaus nehmen. Irgendwelche Einwände?
https://www.bauhaus.info/tiefengrund-haftgrund/profi-depot-tiefgrund-elf/p/22963338
Kann ich das auch für die nackte Betonstelle nehmen oder brauche ich beim Beton einen speziellen Haftgrund?
PS: kleine Randnotiz... Bad und Gäste-WC haben kein Fenster.