arktische Verhältnisse im Winter - was tun?

Diskutiere arktische Verhältnisse im Winter - was tun? im Fenster und Eingangstüren Forum im Bereich Der Aussenbereich; Liebe Gemeinde, ;) ich bewohne eine Eigentumswohnung in einem Haus von Anno 1930. Wir haben Kastendoppelfenster, die zwar gut in Schuss, aber -...
  • arktische Verhältnisse im Winter - was tun? Beitrag #1

arcalexx

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.05.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Liebe Gemeinde, ;)

ich bewohne eine Eigentumswohnung in einem Haus von Anno 1930. Wir haben Kastendoppelfenster, die zwar gut in Schuss, aber - nunja, Überraschung! - nicht besonders gut vor Kälte schützen. Im Winter ist es daher ziemlich kalt. Ich überlege daher, wie man des Problems Herr wird. Drei Alternativen stehen zur Auswahl:

1. Dichtungen einfräsen lassen
2. Dichtungen einfräsen lassen und in den inneren Fensterflügel eine Iso-Verglasung einbauen lassen
3. Einen komplett neuen Innenflügel herstellen und einbauen lassen.

Die o.g. Varianten sind natürlich aufsteigend nach Preis geordnet :p

Nun habe ich gelesen, dass die Kastendoppelfenster an und für sich gar nicht so schlecht isolieren. Bringen denn nach Eurer Meinung die Alternativen 2. und 3. überhaupt eine spürbare Verbesserung im Wärmeschutz? Die Firmen, die ich bisher gefragt habe, sagen natürlich, gerade ihre Alternative sei die beste / völlig ausreichend.

Ich bin überfragt.

Freue mich auf Eure Meinungen!

Danke,
Alexander
 
  • arktische Verhältnisse im Winter - was tun? Beitrag #2

erfahrener Gast

Der Lenz

ist da, nun ist es zu spät fürs probieren. Viele haben Erfolg mit Dämmstreifen von TESA. Wenn dadurch die Luft im Zwischenraum zum stehen kommt, isoliert sie. Innen Termopane-Flügel provozieren Eisblumen auf den äußeren Flügeln. In die vorhandenen Flügel sind Iso-Scheiben nicht vernünftig einbaubar , die sind für 4mm Glas konstruiert, nicht für 14mm / Gewicht ! Alternativ ist nur ein neues Innenfenster und die äußeren Zugluftdicht machen.
 
  • arktische Verhältnisse im Winter - was tun? Beitrag #3
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Schließe mich an. Man kann auch billig mit Silikon oder auch Acryl dichten. Die Fensterrahmen aussen dazu vorher mit einem Klebeband abkleben, dann in die Ecken Dichtmasse spritzen, in den Ecken glattziehen, die Fenster schließen. Nach ein paar Tagen öffnen, schauen, ob die Fenster sich in die Dichtung drücken, falls nicht, nochwas raufspritzen, wieder glattziehen, schließen, warten usw.

Das selbe kann man auch am Innenfester machen, um den Luftzug generell weiter zu verringern. Vollständig abzudichtne wird bei alten Häusern abgeraten, weil die atmen müssen, sonst anfangen zu schimmeln ;)
 
  • arktische Verhältnisse im Winter - was tun? Beitrag #4

arcalexx

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.05.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Die große (im wahrsten Sinne) Preisfrage ist für mich aber: Bringen weitere Maßnahmen als bloße Dichtung überhaupt einen spürbaren Unterschied? Mit anderen Worten: Ist die kalte Luft vornehmlich durch die undichten Stellen an den Rändern oder auch maßgeblich durch die Abwesenheit von Iso-Glas verursacht?

Der Innenflügel ist 40 mm tief, so dass die Iso-Verglasung theoretisch noch reinpassen würde.
 
  • arktische Verhältnisse im Winter - was tun? Beitrag #5
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Wie Erfahrener Gast schon gesagt hatte, die stehende Luft isoliert.

Neue Fenster (Rahmen) sind aus unterschiedlichen Materialien mit besseren Wärmedämmwert. Aber das wird unvergleichlich teurer als vorgeschlagene Lösungen ;)

Dreifachverglasung & Isolierverglasung | KäuferPortal

Im Grunde muß man die ganze Wand isolieren, nicht nur die Fenster, um Neubauten gleich zu kommen
 
Thema:

arktische Verhältnisse im Winter - was tun?

Oben