Dennis
Hallo liebe Mit-Heimwerker,
ich bin auf der Suche nach einer schönen und ausgefallenen Arbeitsplatte. Da mir eine Massivholzplatte zu teuer ist, habe ich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht.
Dabei bin ich auf diese Anleitung gestoßen:
Küchenarbeits-Platten - Oberflächen im Test | selbermachen - Das Heimwerkerlexikon
>> Es geht um die Arbeitsplatte in Betonoptik.
Meine Fragen ist folgende:
- Ist man auf zwingend auf diese Kerdiboards als Basis angewiesen? Was hält mich davon ab, eine andere, günstigere Alternative zu nehmen, wie z.B, eine Hartschaumplatte oder eine dünne Holzplatte?
- Wie bekomme ich ggf. auch Abschlusskanten in Betonoptik hin? Macht es Sinn, wenn man den ersten Arbeitsschritt (die Arbeitsfläche) beendet hat, die Platte (auf die Seite) zu drehen, zu verschalen und auch dort auszugießen?
- Welche Masse würdet Ihr empfehlen, um einen möglichst authentischen Betonlook zu bekommen?
Ich hoffe, ich habe alle Fragen verständlich gestellt und bedanke mich für Eure Antworten im Voraus.
LG
Dennis
ich bin auf der Suche nach einer schönen und ausgefallenen Arbeitsplatte. Da mir eine Massivholzplatte zu teuer ist, habe ich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht.
Dabei bin ich auf diese Anleitung gestoßen:
Küchenarbeits-Platten - Oberflächen im Test | selbermachen - Das Heimwerkerlexikon
>> Es geht um die Arbeitsplatte in Betonoptik.
Meine Fragen ist folgende:
- Ist man auf zwingend auf diese Kerdiboards als Basis angewiesen? Was hält mich davon ab, eine andere, günstigere Alternative zu nehmen, wie z.B, eine Hartschaumplatte oder eine dünne Holzplatte?
- Wie bekomme ich ggf. auch Abschlusskanten in Betonoptik hin? Macht es Sinn, wenn man den ersten Arbeitsschritt (die Arbeitsfläche) beendet hat, die Platte (auf die Seite) zu drehen, zu verschalen und auch dort auszugießen?
- Welche Masse würdet Ihr empfehlen, um einen möglichst authentischen Betonlook zu bekommen?
Ich hoffe, ich habe alle Fragen verständlich gestellt und bedanke mich für Eure Antworten im Voraus.
LG
Dennis