Arbeitsplatte in Zementoptik

Diskutiere Arbeitsplatte in Zementoptik im Möbel und Möbelbau Forum im Bereich Möbel und Maschinen; Hallo liebe Mit-Heimwerker, ich bin auf der Suche nach einer schönen und ausgefallenen Arbeitsplatte. Da mir eine Massivholzplatte zu teuer...
  • Arbeitsplatte in Zementoptik Beitrag #1

Dennis

Hallo liebe Mit-Heimwerker,

ich bin auf der Suche nach einer schönen und ausgefallenen Arbeitsplatte. Da mir eine Massivholzplatte zu teuer ist, habe ich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht.

Dabei bin ich auf diese Anleitung gestoßen:

Küchenarbeits-Platten - Oberflächen im Test | selbermachen - Das Heimwerkerlexikon

>> Es geht um die Arbeitsplatte in Betonoptik.

Meine Fragen ist folgende:

- Ist man auf zwingend auf diese Kerdiboards als Basis angewiesen? Was hält mich davon ab, eine andere, günstigere Alternative zu nehmen, wie z.B, eine Hartschaumplatte oder eine dünne Holzplatte?

- Wie bekomme ich ggf. auch Abschlusskanten in Betonoptik hin? Macht es Sinn, wenn man den ersten Arbeitsschritt (die Arbeitsfläche) beendet hat, die Platte (auf die Seite) zu drehen, zu verschalen und auch dort auszugießen?

- Welche Masse würdet Ihr empfehlen, um einen möglichst authentischen Betonlook zu bekommen?

Ich hoffe, ich habe alle Fragen verständlich gestellt und bedanke mich für Eure Antworten im Voraus.

LG
Dennis
 
  • Arbeitsplatte in Zementoptik Beitrag #2

ikke

Betonkoch

Alles was gebraucht wird ist doch beschrieben !
Vorallem, das die Betonoptik nur Show ist und nichts für eine Küche in der "gearbeitet" wird.
 
  • Arbeitsplatte in Zementoptik Beitrag #3

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

...das die Betonoptik nur Show ist und nichts für eine Küche in der "gearbeitet" wird.

Das denke ich auch
Und wenn man dann noch die Stirnseite mit Zement ausbilden will, dann denke ich, dass die Ecke schneller abbrechen wird als man gucken kann. Aber in dem Artikel wurden immerhin viele Firmen plaziert und verlinkt :) Für irgendwas muß es ja gut sein.

Gruß
Thomas
 
  • Arbeitsplatte in Zementoptik Beitrag #4
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Vor allen Dingen ist so ein Ausgleichsspachtel auch nicht billiger als eine neue Arbeitsplatte. Darauf schneiden gibt Riefen wie auf 'ner normalen Platte, aber dieses Kunstharzgemisch - denn sowas in der Art ist es - hält schon eine Menge aus

Was ich mir komplizierter vorstelle, wie sorgt man für glatte Kanten, da sich das Zeug hochzieht und sintert ja auch ein wenig zusammen, dann hat man eine leichte Kuhle drinnen. Schließlich können auch Bläschen eingeschlossen sein. Das Zeug wurde einfach nicht als Oberfläche gedacht. Da würde ich mir eher mal die Kunstharzböden anschauen - aber die sind so teuer, daß man sich zwei Platten kaufen kann ;)
 
Thema:

Arbeitsplatte in Zementoptik

Sucheingaben

arbeitsplatte mit beton beschichten

,

arbeitsplatte betonoptik selber machen

,

arbeitsplatte betonlook

,
küchenarbeitsplatte beton
, arbeitsplatte selber machen, suche arbeitsplatte betonoptik, wie teuer ist betonlook, alternative betonlook, beton optik arbeitspltte Selber Machen, betonarbeitsplatte selber neu streichen, arbeitsplatte im betonlook, arbeitsplatte beschichten betonlook, Küchearbeitsplatte in Betonobtik Gütersloh, arbeitsplatte beton beschichten, küchenarbeitsplatte neu beschichten, arbeitsplatte in betonoptik, betonbeschichten arbeitsplatte holz, arbeitsplatte wie beton, küchenarbeitsplatte in beton optik selber machen, küchenarneitsplatte im betonlook, wie bekomme ich den betonlook hin wand, arbeitsplatte verspachteln, wie bekomme ich die betonoptik selber hin, zement arbeitsplatte, betonarbeitsplatte streichen
Oben