Anleitung zum Verfugen

Diskutiere Anleitung zum Verfugen im Fliesen und Kacheln Forum im Bereich Der Innenausbau; Nachfolgend eine Anleitung zum Verfugen. Hoffentlich nützlich für einige Leser. Achtung: keine Garantie, daß das das offizielle oder von der...
  • Anleitung zum Verfugen Beitrag #1

werner

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.10.2012
Beiträge
120
Zustimmungen
0
Ort
Übersee
Nachfolgend eine Anleitung zum Verfugen. Hoffentlich nützlich für einige Leser.


Achtung: keine Garantie, daß das das offizielle oder von der Handwerkskammer / deren Kurse empfohlene Verfahren ist. Haben mir so Afrikaner beigebracht. Ist aber auch piepegal, da die viel besser arbeiten als die wenig ehrenwerten Zunftangehörigen; wenn man es nicht gerade 'offiziell' oder für irgendwelche Prüfungen braucht, sollte man es so machen da es zu sehr guten Resultaten führt.



/ nötiges Werkzeug: Abzieher (möglichst mit hartem Gummi, nicht mit Schaumstoff) ; trockene Lappen ; Spatel ; ggf. Besen


/ Mischen: Die nachfolgende trockene und nasse Mischung stellt man in ausreichender Menge vor Beginn der Arbeit bereit.

1) feinen, trockenen Sand mit etwa der 1,5-2 -fachen Menge Zement, etwa 1 Eimer pro 10 m² . Es ist sehr wichtig, daß der Sand trocken ist, und keine kleinen Steine enthält, vorher sieben, ebenfalls den Zement falls er Klumpen hat. Hat man keinen trockenen Sand, stellt man nur Zement (Pulver) bereit.

2) Wasser, mit Zement, oder Microzement, oder Fugenmörtel/-kleber, oder Flexkleber (kein normaler Kleber) , oder mit einer Mischung von solchen Zutaten. Nimmt man nur Zement, sollte man ihn mit 1/2 bis 2 -facher Menge feinen Sand mischen. Bei Zement bzw. Flexkleber macht man erst den Eimer 1/2 bzw 1/3 voll mit Wasser, und mischt dann soviel Pulver hinzu bis der Eimer voll ist. Falls einige Fliesen hohl klingen, fügt man mehr Wasser hinzu, dann sollte Microzement oder Flexkleber verwendet werden. Man braucht 0,5 - 1 Eimer pro 10 m² , was davon abhängt wie hohl Fugen bzw. Kleber unter den Fliesen sind.



/ Man arbeitet von hinteren Wänden ohne Tür aus, zum Ausgang hin, bei mehreren ggf. in Richtung des nächsten Raumes den man anschließend ebenfalls verfugen will.


/ Nasse Mischung auf den Boden kippen, mit dem Abzieher mehrmals hin- und herverteilen, dabei diagonal arbeiten , solange bis keine Mischung mehr in Fugen einsickert. Dabei feucht halten. Danach so viel wie möglich von der Mischung mit dem Abzieher entfernen (aus der Tür raus). Aber auch nicht zu lange wursteln: nachfolgende Arbeit sollte nicht viel später als vor oder maximal ca. 10 Min. nach Beginn des Trocknens fortgesetzt werden. Aus diesem Grund sollte man größere Flächen in kleinere von bis zu ca. 40 m² unterteilen, die man nacheinander verfugt.

/ Unter allen Umstânden nun keine Feuchtigkeit mehr hinzufügen; nachfolgend nur ganz trocken arbeiten.

/ Trockene Mischung auf den Boden werfen, insbesondere in die Kanten, und anschließend ohne nennenswerter Kraft möglichst gut über die gesamte Fläche verteilen, am besten mit der Metall- oder Gummiseite vom Abzieher.

/ Mit dem Gummi vom Abzieher die trockene Mischung abziehen, dabei unbedingt diagonal arbeiten. Dabei ggf. hin- und herrubbeln damit die Fliesen sauber werden. Wo Klumpen auf der Fließe kleben, ggf. mit Fuß / Schuh drüberfahren, geht dann sofort ab; Klumpen in oder bei den Fugen und -kreuzungen kann man aber ignorieren, die verschwinden beim nächsten Arbeitsschritt. Falls irgendwo durch die Feuchtigkeit in den Fugen Geschmiere entsteht, oder Klumpen nicht abgehen, nochmal mit etwas trockener Mischung drüberfahren und wieder abziehen. Versuchen in einem Durchgang so viel wie möglich der trockenen Mischung abzuziehen, statt mehreren Durchgängen.

/ Mit dem Stiel vom Abzieher entlang aller Fugen fahren um diese auszukratzen, dabei ziehen, nicht schieben, von Kanten nach innen hin. Dabei gehen auch Klumpen nahe den Fugen ab. Die dabei entstehenden Krümel neben den Fugen, mit dem Abzieher abziehen, oder dort lassen.

/ Falls die Fußleisten schon da sind, zieht man einen Spatel senkrecht entlang diesen. Danach zieht man ein Stück Fließe mit scharfer Ecke und Kante leicht geneigt (fast waagerecht) auf dem Boden entlang der Fußleiste, um die Kanten und Ecken auszukratzen; wo dabei leichtes Geschmiere auftritt, wischt man gleich noch mal etwas der trockenen Masse drüber und fährt nochmals mit dem Stück Fliese entlang.

/ Mit trockenem Lappen (oder trockenem Mop) über den Boden wischen, aber ohne nennenswerter Kraft, praktisch nur drüberwedeln, dabei auch, ebenfalls ohne Kraft, entlang in den Fugen drüberfahren wo diese unregelmäßig oder aufgerauht sind, sodas etwas von dem Staub hineinfällt, anschließend trocknet das dann.

/ Die Fliesen werden so normalerweise sauber, und die Fugen werden so normalerweise sehr gut, um sie nicht zu beschädigen, frühstens nach einem Tag ggf. nochmal fegen oder mit leicht feuchtem lappen drüberwischen.


/ Wenn man anschliesend weitere Räume verfugt, kann man mit der abgezogenen nassen Mischung weitermachen. Die trockene Mischung kann man oft noch 1 - 2 mal wiederverwenden, es ist jedoch extrem wichtig daß sie dafür noch trocken genug und ausreichend ist; falls sie zu feucht ist, gibt es ein Geschmiere, und die Fliesen werden nicht richtig sauber. Sollte das passieren, schüttet man neue trockene Mischung, notfalls trockenen Zement, drüber und rubbelt mit dem Abzieher.

/ Wenn man jedoch keine weiteren Räume mehr verfugt, und es ist feuchte Mischung übriggeblieben, am Ausgang des verfugten oder im nächsten Raum, dann zieht man mit dem Abzieher die restliche trockene Mischung und ggf. noch zusätzliche, oder trocknen Zement oder Sand in die übriggebliebene feuchte, rubbelt das mit dem Abzieher ab, und schippt das dann mit einem Kehrblech in einen Eimer.



Fotos: Alle Arbeitsschritte bei Badezimmer als Beispiel; Unterteilung größerer Flächen in mehrere Schritte; Zutaten



juntas-1.jpgjuntas-2.jpgjuntas-3.jpgjuntas-4.jpgjuntas-5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
#
schau mal hier: Anleitung zum Verfugen. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Anleitung zum Verfugen Beitrag #2

werner

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.10.2012
Beiträge
120
Zustimmungen
0
Ort
Übersee
Hier noch die restlichen Fotos: Unterteilung großer Flächen (hier, mehrmals 34 m²); Reinigen nahe Fusleisten mit Spatel ; Zutaten.
 

Anhänge

  • juntas-6.jpg
    juntas-6.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 222
  • juntas-7.jpg
    juntas-7.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 232
  • juntas-8.jpg
    juntas-8.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 258
  • juntas-0.jpg
    juntas-0.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 243
  • Anleitung zum Verfugen Beitrag #3

werner

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.10.2012
Beiträge
120
Zustimmungen
0
Ort
Übersee
Wandkacheln verfugen

Heute waren Wandkacheln zu verfugen, da hab ich mal von Fotos gemacht, um das hier noch hinzuzufügen


/ Kacheln naß abwaschen

/ Fugenmörtel (meist weiß) mischen

/ Entweder mit einem Gummibrett mit Henkel Fugenmörtel über die gesamte Fläche verteilen, so daß er überall in die Fugen geht, zuerst die Innenkanten, dann die Fuge zwischen Wand und Boden, dann die Wand selbst und dabei am besten unten anfangen, diagonal arbeiten, ein Durchgang, reichlich Mörtel benutzen, aber gleich allen Überschuß weiter vorwärts bewegen und möglichst wenig zurücklassen.

Oder mit breitem Spatel Fugenmörtel direkt in die Fugen verteilen

/ Ca. 20-30 Min. trocknen lassen. Währenddessen Fugenmörtel an die Ober- und ggf. Seitenkanten wo die Verkachelung endet, tun

/ Mit Ende von Besenstiel oder Griff vom Spatel entlang aller Fugen fahren, den geneigt zur Wand halten und nach hinten ziehen (nicht, schieben), und von den Enden der Fugen aus nach innen. Die Griffe von Spateln sind meist oval, sodaß man verschieden gekrümmte Stellen benutzen kann um flachere oder tiefere Fugen zu erhalten. Fest genug drücken sodaß gut die Kanten der Fliesen vom Mörtel gereinigt werden

/ Mit der Ecke von einem Stück Kachel die Kanten auskratzen

/ Mit trockenen Lappen den inzwischen getrockneten Fugenmörtel abreiben, ggf. rubbeln, Stellen die nicht abgehen, mit der flachen Hand, per Fingernagel, oder notfalls per Spatel drüberwischen. Dabei Löcher, Unregelmäßigkeiten usw in Fugen mit etwas Fugenmörtel auf dem Finger stopfen, nochmals mit Griff von Spatel drüberfahren

/ Am nächsten Tag oder später ggf. nochmals mit trocknen Lappen und etwas Essig über Fliesen fahren.

So werden die Fugen sehr gut


juntas-parede-1.jpgjuntas-parede-2.jpgjuntas-parede-3.jpgjuntas-parede-4.jpgjuntas-parede-5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Anleitung zum Verfugen Beitrag #4

werner

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.10.2012
Beiträge
120
Zustimmungen
0
Ort
Übersee
restliche Fotos Wandkacheln verfugen

Letzte beiden Fotos Variante mit Spatel, letztes Foto während des Abwischens mit trockenem Tuch

Zu gut geraden Kanten, siehe mein anderen Thread

juntas-parede-6.jpgjuntas-parede-7.jpgjuntas-parede-7a.jpgjuntas-parede-9.jpgjuntas-parede-10.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Anleitung zum Verfugen Beitrag #5
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Danke für die schöne alternative Verfugungsanleitung :) Sieht ja erst etwas wüst aus , aber scheint ja gut zu funktionieren :)
 
Thema:

Anleitung zum Verfugen

Anleitung zum Verfugen - Ähnliche Themen

Balkonfliesen vor Verfugen "abgesoffen": Hallo zusammen, unser Handwerker hatte das Fliesenlegen im Eingangsbereich und dem Balkon wegen Terminproblemen auf Mitte September festgelegt...
Querriss im Mauerwerk - Untergrund (Tonboden) arbeitet: Hallo, ich habe hier ein Problem, das einem Häuslebesitzer in Panik versetzen kann - wenn es ein Haus in Deutschland wäre. Ist aber ein kleines...
Einige Tips zur Verfahrensweise: Ich hab mal ein paar Tips lose zusammengestellt, zur Vorgehensweise, die sich bei Fliesen-Arbeiten als nützlich erwiesen hat. / Organisation...
Anleitung Zementestrich machen: Momentan ist ein Bekannter, der mir vor ca. 3 Jahren das Fliesenlegen beigebracht hat, wieder hier, und wenn ich Zeit hab, kann ich zu seiner...
Schimmel im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer und: Hallo, wir wohnen ja derzeit ja noch zur Miete. Wir haben wie oben geschrieben (und Schimmel im Bad) Schimmel. An einzelnen Stellen aber immer an...

Sucheingaben

Fliesen verfugen mit abzieher

,

fugen feucht halten

,

wie lange müssen fliesen trocknen bevor man drüber fugt

,
gummibrett verfugen
, kann man 2 mal verfugen, fliesen ausfugen anleitung, feldsteinfundament verfugen
Oben