bahho
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 11.05.2022
- Beiträge
- 11
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag. Wir haben ein Altbau-Haus gekauft, es gibt viel zu tun. Das wird sicherlich nicht meine letzte Frage.
Zum eigentlichen Thema: Das Haus stammt aus den 20ern In einigen Zimmern liegt ein dickes Naturparkett. Die Stäbchen sind 25-30 mm (noch nicht gemessen) dick und haben eine durchgehende Nut. Jedes Stäbchen wurde mit jeweils zwei Nägeln durch die Nut auf die drunterliegenden Balken genagelt.
Das Problem: Es knarrzt an sehr vielen Stellen, das ganze Zimmer vibriert beim Gehen.
Beim Eingangsbereich habe ich ein paar Stäbchen, ohne zu zerstören, entfernt mit viel Fummelei (versenkte Nägelköpfe mit einem Meisel befreien und rausziehen), und ohne Nägel wieder zurückgelegt: kein Knarrzen mehr. Da bin ich auf die Idee gekommen, einen ganzen Bodenaufbau in Betracht zu ziehen.
Meine Idee wäre die Nägel von unten mit einem Sägeblatt zu schneiden und so die Stäbe zu lösen. Mit Nageleisen o.ä. würde man die Stäbe zerstören. Wenn das erledigt ist neuer Bodenaufbau:
- OSB Platten schwimmend auf die Balken (Balken vorher nivellieren wenn nötig)
- Trittschalldämmung
- Parkett schwimmend verlegen
Fragen:
- ist es realistisch mit der methode das Parkett heile wieder rauszubekommen?
- Falls das klappt, ist der gedachte Aufbau O.K. damit man den Hohlraum unter dem Parkett nicht fühlt/merkt ?
- Sollte man das Parkett lieber schwimmend verlegen oder kleben oder doch wieder nägeln?
Oder, ist das ganze völliger Schwachsinn und ich sollte die Finger davon lassen? =)
Ich habe auch Lösungen gegen das Knarrzen gesehen wie mit Schaum spritzen. Das Knarrzen wäre für eine Weile weg aber das o.g. "Holhraum unter dem Parkett fühlen" wäre immer noch da. Zumal sollte man noch kleine Löcher in das Parkett bohren, was auch nicht so schön ist.
Vorschläge, Meinungen?
mein erster Beitrag. Wir haben ein Altbau-Haus gekauft, es gibt viel zu tun. Das wird sicherlich nicht meine letzte Frage.
Zum eigentlichen Thema: Das Haus stammt aus den 20ern In einigen Zimmern liegt ein dickes Naturparkett. Die Stäbchen sind 25-30 mm (noch nicht gemessen) dick und haben eine durchgehende Nut. Jedes Stäbchen wurde mit jeweils zwei Nägeln durch die Nut auf die drunterliegenden Balken genagelt.
Das Problem: Es knarrzt an sehr vielen Stellen, das ganze Zimmer vibriert beim Gehen.
Beim Eingangsbereich habe ich ein paar Stäbchen, ohne zu zerstören, entfernt mit viel Fummelei (versenkte Nägelköpfe mit einem Meisel befreien und rausziehen), und ohne Nägel wieder zurückgelegt: kein Knarrzen mehr. Da bin ich auf die Idee gekommen, einen ganzen Bodenaufbau in Betracht zu ziehen.
Meine Idee wäre die Nägel von unten mit einem Sägeblatt zu schneiden und so die Stäbe zu lösen. Mit Nageleisen o.ä. würde man die Stäbe zerstören. Wenn das erledigt ist neuer Bodenaufbau:
- OSB Platten schwimmend auf die Balken (Balken vorher nivellieren wenn nötig)
- Trittschalldämmung
- Parkett schwimmend verlegen
Fragen:
- ist es realistisch mit der methode das Parkett heile wieder rauszubekommen?
- Falls das klappt, ist der gedachte Aufbau O.K. damit man den Hohlraum unter dem Parkett nicht fühlt/merkt ?
- Sollte man das Parkett lieber schwimmend verlegen oder kleben oder doch wieder nägeln?
Oder, ist das ganze völliger Schwachsinn und ich sollte die Finger davon lassen? =)
Ich habe auch Lösungen gegen das Knarrzen gesehen wie mit Schaum spritzen. Das Knarrzen wäre für eine Weile weg aber das o.g. "Holhraum unter dem Parkett fühlen" wäre immer noch da. Zumal sollte man noch kleine Löcher in das Parkett bohren, was auch nicht so schön ist.
Vorschläge, Meinungen?