jMeister
Erfahrener Benutzer
- Dabei seit
- 28.01.2016
- Beiträge
- 225
- Zustimmungen
- 11
Guten Morgen,
ich befinde mich stand heute in Tag sieben meines 3 Tages Projektes Küchenboden ersetzen :-D.
Da ich zwei Wände komplett neu aufbauen musste hat sich der Zeitplan in Wohlgefälligkeit aufgelöst.
Nun zu meinem PRoblem:
Es handelt sich um ein Nordmark Holzhaus von 1968 und im Vorhanden raum war Laminat auf doppelter(!) Trittschalldämmung die auf dem Originalen Dielenboden lag.
Dieser lag auf Lagerhölzern. diese tolle Kombination führte zu auseinandergehendem Laminat. darunter befanden sich Reste einer Glaswolle Dämmung und Estrich.
Ich möchte nun darauf eine 25mm Dicke Systemplatte (Styropor mit Rillen für die Leitungen) für eine Fußbodenheizung von Selfio aufbringen und darauf kommen dann 20 bzw 25mm Estrichplatten und dann Fliesen. Das ist nötig da ich bei ca 50mm kein Nassestrichsystem inkl. Dämmung aufbringen kann.
Der Untergrund ist für das Alter eigentlich sehr gerade lediglich 2 bis 3mm auf 2500mm Richtscheit. Ich spiele dennoch mit dem Gedanken etwas Nivelliermasse einzubringen da ich 60x60cm Fliesen Legen möchte.
Leider ist der Untergrund anscheinend mit einer Bitumenfarbe gestrichen, es handelt sich nicht um einen Kleber sondern wohl um einen Isolieranstrich bei den Abplatzungen an den Stellen an denen die Lagerhölzer auf den Boden genagelt wurden und bei den Leitungsdruchführungen sieht man dass es eine unendlich dünne Farbschicht ist.
Natürlich ist davon auszugehen das darauf die Nivelliermasse nicht hält. Mein erster Impuls war also das abzuschleifen aber dann hab ich gedacht, dass das sicherlich so RICHTIG schön ungesund ist und gerade bei solchen alten Buden bestimmt so einiges an Giften noch verbaut ist. Dann habe ich gedacht erstmal alles zu installieren und ggf. auf den Trockenestrichplatten zu nivellieren.
Dann fiel mir ein, dass so ein Zeug ja nicht unproblematisch sein kann wenn es warm wird, denn die Fußbodenheizung ist nach unten hin nur ca 1mm gedämmt. Die Rohre liegen in Hitzeblechen auf Styropor.
Ich male mir nun aus, dass im schlimmsten Fall die Küche riecht wie eine Autobahn im Sommer.
Was würdet Ihr tun?
Beste Grüße Nils
ich befinde mich stand heute in Tag sieben meines 3 Tages Projektes Küchenboden ersetzen :-D.
Da ich zwei Wände komplett neu aufbauen musste hat sich der Zeitplan in Wohlgefälligkeit aufgelöst.
Nun zu meinem PRoblem:
Es handelt sich um ein Nordmark Holzhaus von 1968 und im Vorhanden raum war Laminat auf doppelter(!) Trittschalldämmung die auf dem Originalen Dielenboden lag.
Dieser lag auf Lagerhölzern. diese tolle Kombination führte zu auseinandergehendem Laminat. darunter befanden sich Reste einer Glaswolle Dämmung und Estrich.
Ich möchte nun darauf eine 25mm Dicke Systemplatte (Styropor mit Rillen für die Leitungen) für eine Fußbodenheizung von Selfio aufbringen und darauf kommen dann 20 bzw 25mm Estrichplatten und dann Fliesen. Das ist nötig da ich bei ca 50mm kein Nassestrichsystem inkl. Dämmung aufbringen kann.
Der Untergrund ist für das Alter eigentlich sehr gerade lediglich 2 bis 3mm auf 2500mm Richtscheit. Ich spiele dennoch mit dem Gedanken etwas Nivelliermasse einzubringen da ich 60x60cm Fliesen Legen möchte.
Leider ist der Untergrund anscheinend mit einer Bitumenfarbe gestrichen, es handelt sich nicht um einen Kleber sondern wohl um einen Isolieranstrich bei den Abplatzungen an den Stellen an denen die Lagerhölzer auf den Boden genagelt wurden und bei den Leitungsdruchführungen sieht man dass es eine unendlich dünne Farbschicht ist.
Natürlich ist davon auszugehen das darauf die Nivelliermasse nicht hält. Mein erster Impuls war also das abzuschleifen aber dann hab ich gedacht, dass das sicherlich so RICHTIG schön ungesund ist und gerade bei solchen alten Buden bestimmt so einiges an Giften noch verbaut ist. Dann habe ich gedacht erstmal alles zu installieren und ggf. auf den Trockenestrichplatten zu nivellieren.
Dann fiel mir ein, dass so ein Zeug ja nicht unproblematisch sein kann wenn es warm wird, denn die Fußbodenheizung ist nach unten hin nur ca 1mm gedämmt. Die Rohre liegen in Hitzeblechen auf Styropor.
Ich male mir nun aus, dass im schlimmsten Fall die Küche riecht wie eine Autobahn im Sommer.
Was würdet Ihr tun?
Beste Grüße Nils