alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper

Diskutiere alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Hi, wir haben ein älteres Haus gekauft. Die Heizungsanlage ist von 2005. Aber es sind noch "alte" Heizkörper vorhanden. Ich vermute es sind...
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #1

Eger

Benutzer
Dabei seit
08.04.2022
Beiträge
33
Zustimmungen
1
Hi,

wir haben ein älteres Haus gekauft.
Die Heizungsanlage ist von 2005.
Aber es sind noch "alte" Heizkörper vorhanden. Ich vermute es sind welche aus den 70er Jahren.
Bei der Renovierung wollen wir die Heizkörper erstmal nicht wechseln.

Müssen bei einem späteren Update die Heizungsrohre gewechselt werden? Die neuen Rohre sind doch dünner als diese hier, oder?
Was muss man beachten um diese alten Körper für die Renovierung der Wand abzubauen? Kann der Kreislauf am Körper gesperrt werden?
Ist es besser wenn wir doch gleich auf neue Körper umsteigen? Mit neuen oder den alten Rohren?
Danke :)
 

Anhänge

  • 20220526_213327.jpg
    20220526_213327.jpg
    318,8 KB · Aufrufe: 125
  • 20220526_213334.jpg
    20220526_213334.jpg
    371,3 KB · Aufrufe: 94
  • 20220526_213340.jpg
    20220526_213340.jpg
    346,2 KB · Aufrufe: 371
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #2

jaybee

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
17.01.2019
Beiträge
1.071
Zustimmungen
208
Bei der Renovierung wollen wir die Heizkörper erstmal nicht wechseln.
Gute Idee.
Müssen bei einem späteren Update
Update wovon?
die Heizungsrohre gewechselt werden?
Die würde ich bei einer Renovierung sofort durch neue ersetzen.
Kann der Kreislauf am Körper gesperrt werden?
Nein. du lässt die Anlage im Keller direkt komplett leer laufen.
Ist es besser wenn wir doch gleich auf neue Körper umsteigen?
Auf keinen Fall! So lange diese HK dicht sind, immer din lassen. Für Niedertemperaturheizungen sind HK mit möglichst viel Wasserinhalt Gold wert.
Mit neuen oder den alten Rohren?
Die alten Rohre so bald wie möglich raus. Die fressen jede Menge Energie und ich hätte Angst vor Rostfraß.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #3

Eger

Benutzer
Dabei seit
08.04.2022
Beiträge
33
Zustimmungen
1
Update - meinte Upgrade auf neue Heizkörper.
Aber soll ich denn jetzt neue dicke Rohre die zur alten Heizung passen einbauen lassen, oder schon die dünneren für die heute aktuellen Heizkörper? Oder passen die heutigen HK auf die alten Rohre?
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #4

jaybee

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
17.01.2019
Beiträge
1.071
Zustimmungen
208
Aber soll ich denn jetzt neue dicke Rohre die zur alten Heizung passen einbauen lassen,
Den Rohrquerschnitt solltest du je nach Heizlast ausrechnen lassen. Das würde ich aber bereits für eine Vorlauftemperatur von 35 Grad machen lassen.
Oder passen die heutigen HK auf die alten Rohre?
Kein HK geht direkt an ein Rohr. Da kommt immer eine Verschraubung dazwischen. Diese gibt es in allen Richtungen. Also sowohl Eurokonus an "altes" Rohr, als auch an den alten HK.
Auch werden heute auch Rücklaufverschraubungen eingebaut.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #5
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.124
Zustimmungen
1.595
Ort
30853
Bei der Renovierung wollen wir die Heizkörper erstmal nicht wechseln.
Keine gute Idee! Ihr wollt jetzt renovieren. Dazu müssen die alten Hks von der Wand. Anschließend hängt Ihr sie wieder hin, auf die alten Halterungen. Wenn Ihr dann später mal neue Heizkörper haben wollt, baut Ihr die Alten wieder ab und habt danach noch die eingemauerten Halterungen in die Wänden. Die werden dann abgesägt, übergestrichen, und fangen mit schöner Regelmäßigkeit an zu rosten.. Oder Ihr entfernt sie komplett aus der Wand, und renoviert die Wand anschließen erneut. Doppelte und dreifache Arbeit!
Würde ich unbedingt vermeiden.
Müssen bei einem späteren Update die Heizungsrohre gewechselt werden?
Würde ich nicht später, sondern auch gleich jetzt mitmachen. Was fertig ist, ist fertig. Zumal man dann auch gleich die Anschlüsse an den Heizkörpern korrigieren könnte. Wie man sieht, ist zumindest bei einem HK der Vorlauf unten angeschlossen. Nicht ideal.
Die neuen Rohre sind doch dünner als diese hier, oder?
Etwas schon. Hier sind die Anschlußrohre 1/2 Eisenrohr, bei neuen Anschlüssen sind sie meist in 15mm Kupfferrohr oder 16mm Verbundrohr (sieht aber bescheiden aus).
Was muss man beachten um diese alten Körper für die Renovierung der Wand abzubauen? Kann der Kreislauf am Körper gesperrt werden?
Nein, kann er nicht, dazu bräuchte es absperrbare Rücklaufverschraubungen. Bei Euch sind die Rückläufe direkt und somit nicht absperrbar ausgeführt.
Ist es besser wenn wir doch gleich auf neue Körper umsteigen? Mit neuen oder den alten Rohren?
Würde ich unbedingt tun!
Meine Prioritäten bei einer Altbaurenovierung liegen bei der Erneuerung sämtlicher Rohre (Wasser, Abwasser und Heizung), Kabel und Sicherungskasten, und die Heizkörper. All das macht am meisten Sauerei, weil man eben dazu die Wände öffnen muß, aber dann hat man es hinter sich. Wenn man erst drin wohnt und muß da ran..., Prost Mahlzeit!
Bitte, gerne ;)
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #6

MrHans

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.09.2020
Beiträge
1.213
Zustimmungen
221
Ort
HD
Am besten alles neu - kann man machen, muss (braucht) man aber nicht. Design + Budgetfrage+ (Zeit+Nerven)
Alt ist - bäääh, oder hip-retro, oder einfach Gebrauchsgegenstand.
s. jaybee : HZ Kp mit viel Wasser + Rohre mit gr Querschnitt haben (seh) viele) Vorteile. zumal bei Schwerkraft Hz oder Niedertemeratur.Heizverhalten träger , aber gleichmäßiger.
Viel Wasser= viel Energieaufnahme= gleichmässiger = Vorteil bei Festbrennstoffen
Rohr-Rost: eigentlich kein Problem, da alt-wasser im Rohr kaum mehr rostet, Schlammabscheider wäre nicht schlecht.
Das Thema ist komplex und kann je Einzelfall andere Lösungen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #7

jaybee

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
17.01.2019
Beiträge
1.071
Zustimmungen
208
Wenn Ihr dann später mal neue Heizkörper haben wollt
Wozu sollte man die wollen? Wenn dann doch nur, wenn der alte durchgerostet ist. und dann tauscht man ja auch nicht gleich alle HK sondern nur den Einen,
Wenn ihr das Geld habt, sofort neue HK hin zu hängen (aber weshalb solltet ihr dann sowas hier fragen), dann lasst die ebenfalls auf eine Vorlauftemperatur von 35 Grad auslegen.
M.E. aber unnötig, wenn die Vorhandenen nicht zu sehr verrostet sind. Ansonsten gibt es sowas wie Rostschutz, wenn man denn alte Halter abflexen muss.
Wie man sieht, ist zumindest bei einem HK der Vorlauf unten angeschlossen. Nicht ideal.
Was man sieht ist lediglich, dass das Ventil bei einem HK unten eingebaut ist. Ob das VL oder RL ist kann wohl nur "der Fachmann" rausriechen.
Bei einer Neuverrohrung macht man das natürlich dann nach oben.
All das macht am meisten Sauerei, weil man eben dazu die Wände öffnen muß
Also ich musste um einen HK zu tauschen noch nie eine Wand öffnen. Man sieht deutlich, daß die Empfehlung von jemandem kommt, der damit sein Geld verdient.
Vorteil bei Festbrennstoffen
Und bei einer Wärmepumpe! Wenn du genügend Wasser in Kreislauf und den HK hast, brauchst du keinen (so großen) Wasserspeicher, der den Wirkungsgrad kaputt macht.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #8
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.124
Zustimmungen
1.595
Ort
30853
Wozu sollte man die wollen? Wenn dann doch nur, wenn der alte durchgerostet ist.
Vielleicht mag der Eine oder Andere ja auch diesen "Antik - Lock" nicht leiden, und hätte lieber moderne Heizkörper.
Und vielleicht wartet auch nicht jeder darauf, dass ein durchgerosteter Heizkörper seine Wohnung flutet, bis er ihn auswechselt.
Wenn ihr das Geld habt, sofort neue HK hin zu hängen (aber weshalb solltet ihr dann sowas hier fragen)
...weil sie sich vielleicht nicht sicher sind, ob sie das gleich oder später machen wollen/sollen.
, dann lasst die ebenfalls auf eine Vorlauftemperatur von 35 Grad auslegen.
Warum?
Ansonsten gibt es sowas wie Rostschutz, wenn man denn alte Halter abflexen muss.
Trotzdem bilden sich immer wieder Flecken an solchen Stellen.
Was man sieht ist lediglich, dass das Ventil bei einem HK unten eingebaut ist. Ob das VL oder RL ist kann wohl nur "der Fachmann" rausriechen.
Warum sonst sollte jemand das Ventil nach unten setzen?
Bei einer Neuverrohrung macht man das natürlich dann nach oben.
Uih, eine Übereinstimmung...
Also ich musste um einen HK zu tauschen noch nie eine Wand öffnen. Man sieht deutlich, daß die Empfehlung von jemandem kommt, der damit sein Geld verdient.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Das mit dem "Wand öffnen" hatte noch mit anderen Arbeiten zu tun. Nachzulesen in #5.
Und bei einer Wärmepumpe! Wenn du genügend Wasser in Kreislauf und den HK hast, brauchst du keinen (so großen) Wasserspeicher, der den Wirkungsgrad kaputt macht.
Interessant, dass hier schon über neue Heizungsanlagen geschrieben wird. Dazu gab es meines Erachtens seiten des Themenstarters nicht eine einzige Frage.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #9

jaybee

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
17.01.2019
Beiträge
1.071
Zustimmungen
208
Interessant, dass hier schon über neue Heizungsanlagen geschrieben wird. Dazu gab es meines Erachtens seiten des Themenstarters nicht eine einzige Frage.
Oh Mann. So langsam zweifle ich wirklich, ob du wirklich im Sanitärgewerbe sein kannst.
Die Heizungsanlage ist von 2005.
Kein vernünftig denkender Mensch würde bei einer Neuverrohrung noch die jetzt installierte Heizung zugrunde legen.
Solch eine Empfehlung macht ja wirklich nurnoch Sinn, wenn man entweder wirklich nur bis zu seiner Nasenspitze denken kann, oder seinem Handwerksstand 2 mal die Neuverrohrung zuschustern will.
"Nein, die vor 5 Jahren neu verlegten Rohre und Heizkörper sind viel zu klein für Niedertemperatur. Müssen wir jetzt alles wieder neu machen. Oder es rauscht eben wie blöd..."
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #10
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.124
Zustimmungen
1.595
Ort
30853
Oh Mann. So langsam zweifle ich wirklich, ob du wirklich im Sanitärgewerbe sein kannst.
Bei Dir zweifle ich allmählich noch ganz andere Sachen an!
Und jetz hör endlich mit diesen persönlichen Angriffen auf, das ist völlig unnötig.
Kein vernünftig denkender Mensch würde bei einer Neuverrohrung noch die jetzt installierte Heizung zugrunde legen.
Solch eine Empfehlung macht ja wirklich nurnoch Sinn, wenn man entweder wirklich nur bis zu seiner Nasenspitze denken kann, oder seinem Handwerksstand 2 mal die Neuverrohrung zuschustern will.
"Nein, die vor 5 Jahren neu verlegten Rohre und Heizkörper sind viel zu klein für Niedertemperatur. Müssen wir jetzt alles wieder neu machen. Oder es rauscht eben wie blöd..."
Aber es ist doch keinerlei Rede von einer neuen Anlage, geschweige denn von einer Niedertemperaturanlage. Nicht überall sind Wärmepumpen möglich, auch wenn Habeck, Baerbock und Co. das nicht wahr haben wollen.
Dem Themenstarter zu ermpfehlen, bei einer Neuinstallation alles auf Niedertemperatur auszulegen, ist etwas zu weit vorgaloppiert.
Und im übrigen kann man auch mit einer normalen Verrohrung und normalen Flächenheizkörpern eine Wärmepumpe betreiben, man muß also natürlich nicht die 5 Jahre alte Verrohrung dafür wieder erneuern, das ist schlicht und ergreifend Quark! Wärmepumpen sind aber manchmal schon allein aus Platzgründen nicht zu verwirklichen.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #11

jaybee

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
17.01.2019
Beiträge
1.071
Zustimmungen
208
Dem Themenstarter zu ermpfehlen, bei einer Neuinstallation alles auf Niedertemperatur auszulegen, ist etwas zu weit vorgaloppiert.
Andere nennen es "Vorausschauend" oder "Zukunftsfähig".
Klar lässt sich eine Niedertemperaturanlage auch mit alten Rohren und kleinen HK realisiern.
Allerdings dann auf Kosten des Wirkungsgrades und/oder der Lautstärke.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #12

Eger

Benutzer
Dabei seit
08.04.2022
Beiträge
33
Zustimmungen
1
Hey hey, nicht streiten ;-)
Bei uns ist es eine Frage des Portemonnaies. Die blöden Kaufnebenkosten fressen das Renovierungsbudget bei uns auf.
Ich mag die alten großen Heizkörper überhaupt nicht. Die neueren kosten gebraucht nicht viel, aber bei den Leitungen benötigt man wieder einen Fachmann und muss auf alle Fälle die Wände aufreißen.
Die andere Sache ist der Zeitfaktor. In 2 Monaten haben wir Zeit für Renovierung und Umzug. Da war die Überlegung die Heizung später upzugraden.

Würdet ihr Kunststoffrohre bevorzugen? Das könnte man ja dann selbst machen. Oder was meint ihr?

Warum redet ihr von Niedertemperatur? Die neuen Heizkörper laufen doch auch mit 50 ° oder? Bei uns waren die immer sehr heiß.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #13
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.124
Zustimmungen
1.595
Ort
30853
Andere nennen es "Vorausschauend" oder "Zukunftsfähig".
Klar lässt sich eine Niedertemperaturanlage auch mit alten Rohren und kleinen HK realisiern.
Allerdings dann auf Kosten des Wirkungsgrades und/oder der Lautstärke.
🤣 🤣 🤣

Hey hey, nicht streiten ;-)
Bei uns ist es eine Frage des Portemonnaies. Die blöden Kaufnebenkosten fressen das Renovierungsbudget bei uns auf.
Ich mag die alten großen Heizkörper überhaupt nicht. Die neueren kosten gebraucht nicht viel, aber bei den Leitungen benötigt man wieder einen Fachmann und muss auf alle Fälle die Wände aufreißen.
Bei den neueren Gebrauchten werden die Anschlußmaße nicht passen, da Rippen - HK Und Platten - HK verschiedene Abstände zwischen Vor- und Rücklaufanschluß haben, das heisst, die Anschlußrohre müssen angepasst werden.
Die andere Sache ist der Zeitfaktor. In 2 Monaten haben wir Zeit für Renovierung und Umzug. Da war die Überlegung die Heizung später upzugraden.
Dann würde ich mir überlegen, ob ich da überhaupt jetzt schon mehr mache, als mit einer schmalen Rolle die Wand dahinter zu streichen. Und erst wenn Zeit und Budget passen es richtig zu machen.
Würdet ihr Kunststoffrohre bevorzugen? Das könnte man ja dann selbst machen. Oder was meint ihr?
Auch für Kunststoffrohre braucht es spezielle Werkzeuge, Du willst ja sicher nicht die verbindungen mit Schneidringverschraubungen ausführen...
Warum redet ihr von Niedertemperatur?
Gute Frage!;)
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #14

Eger

Benutzer
Dabei seit
08.04.2022
Beiträge
33
Zustimmungen
1
Auch für Kunststoffrohre braucht es spezielle Werkzeuge, Du willst ja sicher nicht die verbindungen mit Schneidringverschraubungen ausführen...
Doch :p mit Fittings im Keller hatte ich gedacht. Die CU Rohre im Keller kurz vor Wand schneide, den Rest aus der Wand herausholen und PEX reinlegen. Diese dann verbinden und die neueren Heizkörper anschließen. Da gibts ja auch so Heizkreisverteiler - evtl. die PEX gleich bis dahin legen und die CU im Keller rausnehmen? Alles halt ohne Berechnung - aber bis zum Herbst brauche ich sowieso keinen Heizkreislauf. So sind jetzt meine unprofessionellen Gedanken. Ob das richtig ist??? :p
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #15
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.124
Zustimmungen
1.595
Ort
30853
Wenn ich ehrlich sein soll, habe ich nicht so ganz verstanden, was Du vorhast...
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #16

Eger

Benutzer
Dabei seit
08.04.2022
Beiträge
33
Zustimmungen
1
Mein Plan wäre wie folgt (bringt mich bitte davon ab falls es Schmarn ist! 😀)

Ich lasse Wasser aus der Heizungsanlage ab.
Entferne die alten HK.
Entferne die alten Rohre in der Wand bis zum Keller.
Ziehe Kunststoffrohre nach.
Mache die Wand wieder zu.
Später kommen neue HK ran.
Im Keller verbinde ich die CU mit den Kunststoffrohren.
Und irgendwann wenn Zeit und Geld da ist, kommen die CU Rohre komplett raus.
Somit muss ich später nicht mehr in die Wand.
Hoffe dass wäre so i. O. - ist halt ohne Berechnung etc.
Fachmann kannst hier in der Umgebung vergessen in den 2 Monaten. Alle komplett ausgebucht.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #17
Sulzknie

Sulzknie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2014
Beiträge
1.777
Zustimmungen
594
Ort
Jaderberg
Deine Heizkörper sind mit Sicherheit mit schwarzem Rohr ( nicht Kupferohr) angeschloßen.
Wenn im Keller dann die Rohre Kupfer sind , freß ich einen Besen.
Wenn nun die ganze Hütte unterkellert ist ,würde ich die ganze Aktion auf später verschieben.
Neue Heizkörper mit Mittenanschluß ( Ventilheizkörper)
wären dann dafür optimal.

Normal werden/ sollten die Nischen isoliert und geschloßen ( zu gemauert ) werden.

Was du vorhast ist weder Fisch noch Fleisch und und fertig in 2 Monaten wird das auch nicht. Da sind andere arbeiten mit Sicherheit wichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #18

Eger

Benutzer
Dabei seit
08.04.2022
Beiträge
33
Zustimmungen
1
Jap, CU Rohre im Keller. Die Heizungsanlage wurde nachgerüstet und ich habe im Keller CU. Obwohl CU und Eisen bei unserem hartem Wasser sich ja eigentlich nicht vertragen sollten.

Naja, später muss man für den Mittelanschluss den Fußboden wieder öffnen, oder nur 2 Löcher bohren?
Die Nieschen sind gedämmt. Aber besser wäre es schon, wenn die Wand dicker wäre.
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #19

jaybee

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
17.01.2019
Beiträge
1.071
Zustimmungen
208
Geht es hier nur um ein voll unterkellertes Erdgeschoß?
Dann würde ich da ebenfalls erstmal garnix machen...
 
  • alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper Beitrag #20

Eger

Benutzer
Dabei seit
08.04.2022
Beiträge
33
Zustimmungen
1
Ja.
Aber die Heizkörper müssen raus. Will ich nicht im Haus haben und stören bei der Beseitigung der alten aufgeklepten Isolierung und bei der Bodenverlegung. ;-)
 
Thema:

alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper

alte Heizungsrohre austauschen und Abbau Heizkörper - Ähnliche Themen

Angle-Angle Laminat an Heizungsrohren verlegen: Hallo, habe mal eine Frage an euch. Hier kurz die Info. Habe mir neues Laminat mit dem System "Angle-Angle" gekauft. Dieses soll den alten...
Oben