Acryllack verarbeiten

Diskutiere Acryllack verarbeiten im Farben und Lacke Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo zusammen, bekanntermassen stehe ich ja mit Farben ein wenig auf Kriegsfuß. Nun habe ich aber von meiner Vorgesetzten die tolle Aufgabe...
  • Acryllack verarbeiten Beitrag #1

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo zusammen,

bekanntermassen stehe ich ja mit Farben ein wenig auf Kriegsfuß. Nun habe ich aber von meiner Vorgesetzten die tolle Aufgabe bekommen, einen Holzrahmen zu streichen. Das Ding wurde von mir mit 240er Schleifpapier bereits auf spiegelglatt getrimmt. So, nun soll da weisser Acryllack drauf (weil wegen wegen Umwelt und Geruchsarm und achwasweissich....)

Ich habe testweise mal ein Stück Restholz gestrichen (mit schweineteurem Lackpinsel) Dummerweise bleiben hierbei Streifen im anstrich zurück, die Farbe scheint zu dick zu sein, oder ist das nur ein Verarbeitungsfehler von mir? Von Kunstharzlacken kenne ich, dass diese sich nach dem Anstrich schön "glatt ziehen" und keine Streifen zurück bleiben. Muss ich eventuell nochmal mit ner kleinen Schaumstoffrolle hinterher? Wenn ich das nun richtig verstanden habe, kann ich doch diesen Lack mit Wasser verdünnen. Dummerweise steht kein Mischverhältnis auf der Dose. Wieviel verdünnt man den sinnvollerweise? Das sollte sich doch dann (durch 2 oder mehrmalige Anstriche) besser streichen lassen, oder sehe ich das falsch?

Gruß,
Thomas
 
#
schau mal hier: Acryllack verarbeiten. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Acryllack verarbeiten Beitrag #2

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.924
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Hallo!
Das ist ein Problem, auch mit dem Spezialpinsel (Kunststoff Borsten), man kann auch mit einem Lackierwälzen Arbeiten dann hat man aber das Problem mit der Orangenhaut Oberfläche.
Sicherlich kann man diese Farbe etwas verdünnen, aber das bringt auch nicht allzu viel, das Material ist ja auch deshalb etwas dick eingestellt weil es sich dann etwas besser verarbeiten lässt (Tropfgehämmt).
Wenn Du nun nur mal zum Test ein Stück Holz vorgestrichen hast, ist das mit den Streifen noch was extremer, beim zweiten strich sollte das aber schon etwas besser sein.
Sollte es sich bei dem Rahmen um etwas handeln was man auch immer mal anfasst z.B. Türrahmen würde ich sowieso auf alt hergebrachte weise mit einem Material auf Kunstharzbasis arbeiten weil dieses grifffester ist und auch das Lackierergebnis, wie Du selber erkannt hast besser ist.
 
Thema:

Acryllack verarbeiten

Sucheingaben

acryllack verarbeiten

,

acryllack Verarbeitung

,

acryllack test

,
mischverhältnis acryllack
, , weißer acryllack, acryllack auf kunstharzlack streichen, holz streichen ohne streifen, test acryllack, Acryllacke verarbeiten, kunstharzlack auf acryllack streichen, acryllack streifen, acryllack orangenhaut, acryl verarbeiten, acryllacke test, Verarbeitung von Acryllack, acryllack streichen, kunstharzlack verarbeitung, acryllack streifig, Verarbeitung Acryllack, test acryllacke, acryllack mischverhältnis, Acryl Lack verarbeiten, acryllacke verarbeitung, holz mit acryllack streichen
Oben