Slivomir
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 05.09.2012
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu meinem Ansperrhahn fürs Wasser (der bei den Wasseruhren) im Bad:
Beim Badputzen habe ich bemerkt, dass der "Drehkopfs" eines der Absperrhähne im Bad relativ locker/wackelig ist. Er lässt sich auch (wenn man in von der Wand wegzieht/ in Richtung des "Rohrs" aus der Wand zieht) leicht vor und zurückbewegen. Ich vermute, dass dieser Drehkopf nur aufgesteckt ist und würde ihn gerne abziehen und evtl. neu aufstecken, damit er wieder fester sitzt.
Im Anhang habe ich zwei Bilder meiner Absperrhähne beigefügt.
- Weißt jemand, wie man den Drehkopf abkriegt? Ich sehe leider keine Schraube oder ähnliches.
- Ein Drehkopf ist wie beschrieben relativ wackelig. Ich habe aber bemerkt, dass alle Drehköpfe ein wenig "wackeln". Weiß jemand warum? Sind diese nicht fest mit dem darunter liegenden "Ventilkörper" verbunden. Ich habe festgestellt, dass beispielsweise auch die Drehköpfe der kleinen Absperrventile unter dem Waschbecken sich leicht "wackeln" lassen. Kann es leider nicht besser beschreiben. Ist der Hintergrund, dass die "Drehköpfe" wie eine Art Sollbruchstelle funktionieren, wenn man zu stark dreht, so dass man nicht das darunterliegende Ventil überdreht und sie deshalbt "wackelig" sind?
Vielen Dank im Voraus.
Viele GRüße,
Slivomir
ich habe eine Frage zu meinem Ansperrhahn fürs Wasser (der bei den Wasseruhren) im Bad:
Beim Badputzen habe ich bemerkt, dass der "Drehkopfs" eines der Absperrhähne im Bad relativ locker/wackelig ist. Er lässt sich auch (wenn man in von der Wand wegzieht/ in Richtung des "Rohrs" aus der Wand zieht) leicht vor und zurückbewegen. Ich vermute, dass dieser Drehkopf nur aufgesteckt ist und würde ihn gerne abziehen und evtl. neu aufstecken, damit er wieder fester sitzt.
Im Anhang habe ich zwei Bilder meiner Absperrhähne beigefügt.
- Weißt jemand, wie man den Drehkopf abkriegt? Ich sehe leider keine Schraube oder ähnliches.
- Ein Drehkopf ist wie beschrieben relativ wackelig. Ich habe aber bemerkt, dass alle Drehköpfe ein wenig "wackeln". Weiß jemand warum? Sind diese nicht fest mit dem darunter liegenden "Ventilkörper" verbunden. Ich habe festgestellt, dass beispielsweise auch die Drehköpfe der kleinen Absperrventile unter dem Waschbecken sich leicht "wackeln" lassen. Kann es leider nicht besser beschreiben. Ist der Hintergrund, dass die "Drehköpfe" wie eine Art Sollbruchstelle funktionieren, wenn man zu stark dreht, so dass man nicht das darunterliegende Ventil überdreht und sie deshalbt "wackelig" sind?
Vielen Dank im Voraus.
Viele GRüße,
Slivomir