
Onkelbenz
Benutzer
Hallo,
neulich musste ich mein uraltes Abflussventil von der Heizung benutzen (kenne keine Fachbezeichnung dafür, aber man kann es in besiege Richtung drehen, bei 90^ wird das Maximum erreicht und bei 180^ ist es wieder zu) und jetzt tropft es.
Ich möchte allerdings diesen Zwischenfall zum Anlass nehmen, um unterschiedliche Lösungswege auszudiskutieren und wäre für jeglichen Ratschlag dankbar.
Erst das Gesamtbild, um eine Vorstellung zu haben, worüber ich spreche. Ich hatte neulich (2020 bis 2021) alle Heizkörper im Haus ausgetauscht, Heizsystem selbst läuft seit 1994, wird mittelfristig modernisiert und um Warmwasser erweitert, steht allerdings an dieser Stelle nicht zu Diskussion. Übrig sind nur 2 alte Heizkörper im Keller, der mit dem Abflussventil ist aufm Bild zu sehen.
Ich sehe 2 Lösungsansätze, in beiden Fällen gibt es aber Unklarheiten und allgemein - würde ich gerne euere Gedanken dazu hören, vielleicht hat jemwand eine noch bessere Idee.
Ersatz - ich könnte den uralten Heizkörper durch einen modernen ersetzen; so, wie alle anderen im Haus. Ich rechne dabei mit mit ca. 100€ Anschaffungskosten und einem Nachmittag an Arbeit. Oben habe ich die Heizkörper mehr aus ästhetischen Grunden ausgetauscht, für den Keller interessiert mich noch zusätzlich die wirtschafliche Frage - würde sich der Tausch irgendwann rentieren? Habe da eine interessante Tabelle gefunden, ist der Wirkungsgrad wirklich so unterschiedlich? (und was genau davon ist bei mir verbaut?)
Ich kenne zwar nicht die Leistung von dem Heizkörper, gefühlt ist der aber überdimensioniert, so war ich noch nie auf die volle Leistung angewiesen; Zusätzlich fehlen mir gerade 20cm von der Wand dahinter, um ein weiteres Regal aufzustellen; beim Thermostat fehlt mir etwas Platz dahinter, um diesen durch Automat zu ersetzen (seit dem letzten Umzug liegen mehrere automatische Thermostate nur sinnlos rum). Kurz - ich sehe da einige Optimierungsmöglichkeiten, kann aber nicht abschätzen, was dies tatsächlich bringt.
Ich stelle mir ungefähr folgendes als Ersatz, muss ich aber wegen dem Abflussventil noch etwas beim Kauf berücksichtigen?
Jedenfalls kann ich den Stand jetzt keinesfalls belassen, welche Lösung ist aber angebracht?
Danke
neulich musste ich mein uraltes Abflussventil von der Heizung benutzen (kenne keine Fachbezeichnung dafür, aber man kann es in besiege Richtung drehen, bei 90^ wird das Maximum erreicht und bei 180^ ist es wieder zu) und jetzt tropft es.
Ich möchte allerdings diesen Zwischenfall zum Anlass nehmen, um unterschiedliche Lösungswege auszudiskutieren und wäre für jeglichen Ratschlag dankbar.
Erst das Gesamtbild, um eine Vorstellung zu haben, worüber ich spreche. Ich hatte neulich (2020 bis 2021) alle Heizkörper im Haus ausgetauscht, Heizsystem selbst läuft seit 1994, wird mittelfristig modernisiert und um Warmwasser erweitert, steht allerdings an dieser Stelle nicht zu Diskussion. Übrig sind nur 2 alte Heizkörper im Keller, der mit dem Abflussventil ist aufm Bild zu sehen.
Ich sehe 2 Lösungsansätze, in beiden Fällen gibt es aber Unklarheiten und allgemein - würde ich gerne euere Gedanken dazu hören, vielleicht hat jemwand eine noch bessere Idee.
- "Quickfix" - eine simple Reparatur
- Ersatz - ein neuer Heizkörper
Ersatz - ich könnte den uralten Heizkörper durch einen modernen ersetzen; so, wie alle anderen im Haus. Ich rechne dabei mit mit ca. 100€ Anschaffungskosten und einem Nachmittag an Arbeit. Oben habe ich die Heizkörper mehr aus ästhetischen Grunden ausgetauscht, für den Keller interessiert mich noch zusätzlich die wirtschafliche Frage - würde sich der Tausch irgendwann rentieren? Habe da eine interessante Tabelle gefunden, ist der Wirkungsgrad wirklich so unterschiedlich? (und was genau davon ist bei mir verbaut?)
Ich kenne zwar nicht die Leistung von dem Heizkörper, gefühlt ist der aber überdimensioniert, so war ich noch nie auf die volle Leistung angewiesen; Zusätzlich fehlen mir gerade 20cm von der Wand dahinter, um ein weiteres Regal aufzustellen; beim Thermostat fehlt mir etwas Platz dahinter, um diesen durch Automat zu ersetzen (seit dem letzten Umzug liegen mehrere automatische Thermostate nur sinnlos rum). Kurz - ich sehe da einige Optimierungsmöglichkeiten, kann aber nicht abschätzen, was dies tatsächlich bringt.
Ich stelle mir ungefähr folgendes als Ersatz, muss ich aber wegen dem Abflussventil noch etwas beim Kauf berücksichtigen?
Jedenfalls kann ich den Stand jetzt keinesfalls belassen, welche Lösung ist aber angebracht?
Danke