Abflussventil undicht, wie gehe ich vor?

Diskutiere Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo, neulich musste ich mein uraltes Abflussventil von der Heizung benutzen (kenne keine Fachbezeichnung dafür, aber man kann es in besiege...
  • Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? Beitrag #1
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
38
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Hallo,

neulich musste ich mein uraltes Abflussventil von der Heizung benutzen (kenne keine Fachbezeichnung dafür, aber man kann es in besiege Richtung drehen, bei 90^ wird das Maximum erreicht und bei 180^ ist es wieder zu) und jetzt tropft es.
Ich möchte allerdings diesen Zwischenfall zum Anlass nehmen, um unterschiedliche Lösungswege auszudiskutieren und wäre für jeglichen Ratschlag dankbar.
Erst das Gesamtbild, um eine Vorstellung zu haben, worüber ich spreche. Ich hatte neulich (2020 bis 2021) alle Heizkörper im Haus ausgetauscht, Heizsystem selbst läuft seit 1994, wird mittelfristig modernisiert und um Warmwasser erweitert, steht allerdings an dieser Stelle nicht zu Diskussion. Übrig sind nur 2 alte Heizkörper im Keller, der mit dem Abflussventil ist aufm Bild zu sehen.
Heizkörper mit Abflussventil im Keller


Ich sehe 2 Lösungsansätze, in beiden Fällen gibt es aber Unklarheiten und allgemein - würde ich gerne euere Gedanken dazu hören, vielleicht hat jemwand eine noch bessere Idee.
  1. "Quickfix" - eine simple Reparatur
  2. Ersatz - ein neuer Heizkörper
Quickfix - eigentlich wüsste ich nicht ein mal, wie ich altes Ventil wieder dicht bekommen könnte, denke aber auch nicht, dass es irgendwo sinnvoll wäre. Die schnelle Variante bei mir wäre somit ein kompletter Ersatz - kann ich dazu einen x-beliebigen 1/2“ Wasserhahn nehmen, oder? Ein weiteres Problem ist das Rücklaufventil, bzw. seine Abwesenheit -lediglich eine Überwurfmutter (siehe Bild) ist an der Stelle verschraubt. D.h. ich muss (muss ich?) das Wasser komplett ablassen und bei der Gelegenehit wäre es sinvoll auch eine Rücklaufsperre einzubauen, nur statt- oder neben der Überwurfmutter?
B967C1DA-8CFF-453A-BB1A-6787A739602E.jpeg

Ersatz - ich könnte den uralten Heizkörper durch einen modernen ersetzen; so, wie alle anderen im Haus. Ich rechne dabei mit mit ca. 100€ Anschaffungskosten und einem Nachmittag an Arbeit. Oben habe ich die Heizkörper mehr aus ästhetischen Grunden ausgetauscht, für den Keller interessiert mich noch zusätzlich die wirtschafliche Frage - würde sich der Tausch irgendwann rentieren? Habe da eine interessante Tabelle gefunden, ist der Wirkungsgrad wirklich so unterschiedlich? (und was genau davon ist bei mir verbaut?)
IMG_0530.jpg



Ich kenne zwar nicht die Leistung von dem Heizkörper, gefühlt ist der aber überdimensioniert, so war ich noch nie auf die volle Leistung angewiesen; Zusätzlich fehlen mir gerade 20cm von der Wand dahinter, um ein weiteres Regal aufzustellen; beim Thermostat fehlt mir etwas Platz dahinter, um diesen durch Automat zu ersetzen (seit dem letzten Umzug liegen mehrere automatische Thermostate nur sinnlos rum). Kurz - ich sehe da einige Optimierungsmöglichkeiten, kann aber nicht abschätzen, was dies tatsächlich bringt.
Ich stelle mir ungefähr folgendes als Ersatz, muss ich aber wegen dem Abflussventil noch etwas beim Kauf berücksichtigen?
831699C8-B416-4CEE-9EF5-F8E05B5FF4B9.jpeg


Jedenfalls kann ich den Stand jetzt keinesfalls belassen, welche Lösung ist aber angebracht?

Danke
 
  • Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? Beitrag #2

nurandy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.08.2020
Beiträge
697
Zustimmungen
531
Der vorhandene Heizkörper ist ein Rippenheizkörper. Ich sehe ihn als 1000mm hoch und 110mm tief an, das wäre damals ein Standartmass gewesen. Abhängig von der Vorlauftemperatur hat er natürlich verschiedene Leitungen aber wenn ich 70 Grad zugrunde lege hat er pro Glied in etwa 70 Watt. Daraus ergibt sich bei 13 Gliedern 910 Watt Leistung. Ob das nun die richtige Leistung für den Raum bedeutet hängt von der Raumgrösse ab. Man rechnet mit einem Wärmebedarf von 60 Watt/qm bei einer Raumhöhe von 2,50m in Kellerräumen.
Der gezeigte Heizkörper zur Neubeschaffung hätte somit weniger Leistung als der Vorhandene, ob das genügt kann errechnet werden.
Da die von oben kommenden Anschlüsse für einen neuen HZK geändert werden müssen kommt man um das Entleeren der Anlage wohl nicht herum. Der Kostenaufwand wird natürlich davon abhängen mit welchem Material der Umbau erfolgen soll oder was zur Verfügung steht. Kupfer ist teurer aber dafür stabiler. Kunststoff ist einfacher zu verarbeiten aber man braucht spezielles Presswerkzeug wohingegen man Kupfer löten kann.
Sofern man nur die Entleerung des alten Heizkörpers wechseln möchte ist eine absperrbare Rücklaufverschraubung sicher sinnvoll. Ich würde dann auch das Thermostatventil tauschen. Denn wenn es nach hinten steht lässt sich natürlich kein TH Kopf aufschrauben. Das Problem liesse sich aber lösen indem man ein Axialventil benutzt. So steht der Kopf zur Seite und es kann ein Th Kopf montiert werden.
Ob sich das lohnt ist immer eine Frage die sich schlecht beantworten lässt. Es muss immer der Nutzen gegen die Kosten gerechnet werden. Im vorliegenden Fall würde ich den Heizkörper tauschen gegen welches Modell auch immer. Abgesehen davon ist es ein Kellerraum. Nutzt man diesen nicht als Wohnraum oder Werkstatt ist es im Prinzip verschwendete Energie. Andererseits empfehle ich aber immer einen Keller nicht allzu kalt zu lassen um Feuchtigkeitsproblemen vorzubeugen.
 
  • Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? Beitrag #3
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
38
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
@nurandy Danke für die Erklärung, bin nur überrascht von der Rechnung 60 Watt/qm, denke kann aber diesen Wert für den Keller ignorieren.
habe mich für einen platzsparenden Heizkörper entschieden, so kann ich endlich mein Regal aufbauen.
wird es übrigens was ausmachen, wenn ich diesen HK unter dem Fenster im Keller befestige? So würde 60x60 aussehen, nur etwas tiefer aufhängen
EB7FA883-FB50-45F7-ABDB-E3377C2E379D.jpeg
C39A8EEF-940F-4042-B9EB-1CE8C55B7F81.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? Beitrag #4

nurandy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.08.2020
Beiträge
697
Zustimmungen
531
Wenn ein Heizkörper direkt unter einem dieser alten Gitterfenster hängt zieht die warme Luft natürlich direkt nach oben und nach draussen. Das ist also sicher nicht der beste Platz für eine Wärmequelle aber machen kann man das aus Platzgründen auf jeden Fall.
60 Watt/qm sind ein Richtwert, das würde man normalerweise errechnen anhand des vorliegenden Gebäudes.
Für einen Kellerraum mag das auch wirklich nicht so wichtig sein, ist aber der Heizkörper so klein dimensioniert, dass er quasi keine, oder nur eine minimale, Erhöhung der Raumtemperatur leisten kann ist es verschwendete Energie. Also würde ich das mit (halbwegs) richtig oder gar nicht beschreiben.
 
  • Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? Beitrag #5
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
38
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Diesen alten HK habe ich nie wirklich gebraucht, höchsten um wirklich schnell durchzuheizen oder um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, aber auch nur aus Bequemlichkeit. Ich vermute, dass der Heizkessel und einige Heizungsrohre zu 90% für die Wärme sorgen, die Restlichen 10% verteilen sich zwischen den 2 HK, dem Trockner und anderen Elektrogeräten.

@nurandy - wenn die für die HK übliche Stelle unterm Fenster eher suboptimal ist, spricht grundsätzlich etwas dagegen den von mir ausgesuchten flachen HK an der Decke zu montieren? -die Montage wäre kein Problem, habe sowohl 1/2“ | 3/4“ gusseiserne Ersatzrohre zusammen mit Gewindeschneider, wie auch Plastikrohre mit fittings und Presszange

0C2D3EDC-771C-4C2A-8201-257DB6FA8051.jpeg

Was mache ich aber mit dem Ablassventil?
Ich könnte einfach den Zu- (oder besser Rücklauf?) belassen und mit einem Ventil abschließen.
Oder lieber abschneiden und den anderen HK im Keller dazu umrüsten? Allerdings hängt der andere nicht extra tief, wie dieser; wäre aber trotzdem der tiefste Punkr
 
  • Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? Beitrag #6
Onkelbenz

Onkelbenz

Benutzer
Dabei seit
26.06.2022
Beiträge
38
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Seltsam, dass ich mein eigenes Beitrag nicht editieren kann, deswegen hier noch ein Nachtrag zu #5
Habe zum Vergleich den zweiten HK im Keller abphotographiert.
IMG_0120.jpg
IMG_0116.jpg

Nur für den Fall, dass der Heizkessel mit Anschlüssen für die Findung der besten Einbaustelle fürs Ablassventil relevant ist - noch ein Bild davon. Es ist die Höhe der Waschmaschine vom ersten Bild
Dazu noch ein Bild wie tief der Rücklauf vom HK mit dem defekten Abflussventil tatsächlich eingebaut ist - gerade mal 10 cm vom Boden
IMG_0046.jpg
 
  • Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? Beitrag #7

nurandy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.08.2020
Beiträge
697
Zustimmungen
531
An der Decke bringt es nicht viel da die Wärme sich oben sammelt. Hier würde ein Thermostatkopf das Ventil ständig schliessen es sei denn, man öffnet es komplett. Und das würde die Funktion logischerweise obsolet machen.
Man kann den Heizkörper schon unter dem Fenster montieren, es wäre sinnvoll das Gitter neben dem Lüfter in irgendeiner Art zu isolieren. Man kann dazu Styroporplatten schneiden und einfach dazwischen klemmen.
 
Thema:

Abflussventil undicht, wie gehe ich vor?

Abflussventil undicht, wie gehe ich vor? - Ähnliche Themen

Umbau ab Hausanschluss im Altbau: Moin, bin gelernter E-Installatuer, aber nicht wirklich in Privathaushalten ( und erst recht nicht in Altbauten )gearbeitet, und mir deshalb...
Oben