dob
Neuer Benutzer
ich bin grad total durcheinander irgendwie....mein Schwiegervater macht mich mittlerweile ganz konfitür mit der Renovierung der Badezimmer und ich würd gern mal noch andere Meinungen hören......
Folgende Ausgangssituation:
Haus von 1959 gekauft, 2 Bäder drin. Eines im 1. OG und eines im EG. Liegen direkt übereinander, also teilen sich den Abfluss.
Da haben wir auf der einen Seite ein dickes gusseisernes Abflussrohr für die Toilette(n) und auf der anderen Seite ein kleineres von den Badewannen.
Dieses kleinere trifft im Kellerraum auf das große und verschwindet im Boden.
Geht dann wohl in die alte Klärgrube und dort in den Kanal.
Nun wollen wir beide Bäder renovieren, aber da die Firmen hier mal eben schlappe 22k€ für diese Aktion veranschlagen geht das nun halt im Eigenbau bzw. etappenweise.
Also kurzum: oben Bad vergrößern und statt Wanne/WC/Waschbecken dann Dusche/WC/Waschbecken und unten statt Wanne/WC/Waschbecken nur WC/Waschbecken als Gäste-WC sozusagen.
Was die WCs angeht würd ich sie an der gleichen Stelle lassen um ein durchgehendes Abflussrohr zu nutzen dafür, wie jetzt auch.
Jetzt macht mein Schwiegervater mich ganz durcheinander mit seinen Ideen und Vorstellungen und was wir da jetzt alles machen "müssen".
Wir müssen das gusseiserne Abflussrohr ersetzen, und zwar nicht nur bis zu dem Stück wo es im Keller im Boden verschwindet, nein, bis zu dem Anschluss an den Kanal der Stadt. Also will er den Presslufthammer mitbringen und mir den halben Garten aufpicken auf der Suche nach der Stelle, wo das alte gusseiserne Rohr auf das Kunststoffrohr der Stadt trifft.
Da er frisch operiert wurde und deshalb nicht ganz einsatzfähig für solche Arbeiten ist seh ich mich schon ne Woche ohne Klo und Dusche im Haus....immerhin ist am 25.08. Umzugstermin, bis auf die 2 Badezimmer auch kein Problem zeitlich gesehen.
Aber: muss ich wirklich bis zum Kanal-Anschluss alles austauschen?
Muss ich dafür alles rausreissen? Oder kann man das neue Kunststoffrohr nicht irgendwie "anders" einziehen? Also beispielsweise in das alte Eisenrohr hinein und durchdrücken bis zum Kanal?
Was gibts denn da heutzutage an Technik? Nix neues womit man sich das aufreissen vom Boden sparen kann?
Mit welchen Kosten müssten wir denn rechnen wenn wir nur diese Kanalrohrgeschichte von ner Firma machen lassen würden? Mich würd da mal die Meinung von Profis interessieren, mein Schwiegervater hat zwar schon das eine oder andere Haus renoviert, aber beruflich doch eher mit Autos zu tun als mit Sanitär.....
Folgende Ausgangssituation:
Haus von 1959 gekauft, 2 Bäder drin. Eines im 1. OG und eines im EG. Liegen direkt übereinander, also teilen sich den Abfluss.
Da haben wir auf der einen Seite ein dickes gusseisernes Abflussrohr für die Toilette(n) und auf der anderen Seite ein kleineres von den Badewannen.
Dieses kleinere trifft im Kellerraum auf das große und verschwindet im Boden.
Geht dann wohl in die alte Klärgrube und dort in den Kanal.
Nun wollen wir beide Bäder renovieren, aber da die Firmen hier mal eben schlappe 22k€ für diese Aktion veranschlagen geht das nun halt im Eigenbau bzw. etappenweise.
Also kurzum: oben Bad vergrößern und statt Wanne/WC/Waschbecken dann Dusche/WC/Waschbecken und unten statt Wanne/WC/Waschbecken nur WC/Waschbecken als Gäste-WC sozusagen.
Was die WCs angeht würd ich sie an der gleichen Stelle lassen um ein durchgehendes Abflussrohr zu nutzen dafür, wie jetzt auch.
Jetzt macht mein Schwiegervater mich ganz durcheinander mit seinen Ideen und Vorstellungen und was wir da jetzt alles machen "müssen".
Wir müssen das gusseiserne Abflussrohr ersetzen, und zwar nicht nur bis zu dem Stück wo es im Keller im Boden verschwindet, nein, bis zu dem Anschluss an den Kanal der Stadt. Also will er den Presslufthammer mitbringen und mir den halben Garten aufpicken auf der Suche nach der Stelle, wo das alte gusseiserne Rohr auf das Kunststoffrohr der Stadt trifft.
Da er frisch operiert wurde und deshalb nicht ganz einsatzfähig für solche Arbeiten ist seh ich mich schon ne Woche ohne Klo und Dusche im Haus....immerhin ist am 25.08. Umzugstermin, bis auf die 2 Badezimmer auch kein Problem zeitlich gesehen.
Aber: muss ich wirklich bis zum Kanal-Anschluss alles austauschen?
Muss ich dafür alles rausreissen? Oder kann man das neue Kunststoffrohr nicht irgendwie "anders" einziehen? Also beispielsweise in das alte Eisenrohr hinein und durchdrücken bis zum Kanal?
Was gibts denn da heutzutage an Technik? Nix neues womit man sich das aufreissen vom Boden sparen kann?
Mit welchen Kosten müssten wir denn rechnen wenn wir nur diese Kanalrohrgeschichte von ner Firma machen lassen würden? Mich würd da mal die Meinung von Profis interessieren, mein Schwiegervater hat zwar schon das eine oder andere Haus renoviert, aber beruflich doch eher mit Autos zu tun als mit Sanitär.....