80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen?

Diskutiere 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? im Isolierung und Dämmung Forum im Bereich Der Innenausbau; Guten Tag, auf die bestehende 120mm Zwischensparrendämmung soll nun eine weitere Schicht mit 80mm kommen. Welche Holzmaße nimmt man da zum...
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #1

TorTenBoDen

Benutzer
Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
37
Zustimmungen
0
Guten Tag,

auf die bestehende 120mm Zwischensparrendämmung soll nun eine weitere Schicht mit 80mm kommen.
Welche Holzmaße nimmt man da zum zwischenklemmen und welchen Abstand der Balken?
Ein 60x80mm Balken ist ok?

Wie lang sollten die Schrauben sein?
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #2

Masa

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.01.2013
Beiträge
106
Zustimmungen
0
Ort
Mannheim
HI. Also die Schraubenlänge = 2/3 des zu befestigenden Bauteils + Bauteilstärke z.b 6cm Latte * 2/3 +6cm = 10cm..

Was meist du den mit abstand? Willst du die von Innen befestigen? Von Innen ist es egal (max ca 30cm so kenn ich es) von Außen musst du es berechnen. Was willst du den genau machen?
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #3

TorTenBoDen

Benutzer
Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
37
Zustimmungen
0
Wird alles von innen montiert!
Der Abstand der Dachbalken indem sich 120mm befindet ist 0,8m.
Auf diese werde ich eine zusätzliche Schicht von 80mm Dämmwollen aufbringen und dafür horizontal eine neue Auflattung anbringen.
Bei einem Abstand von 0,3m müsste ich 13 Balken pro Dachseite anbringen. Ich finde das sind doch recht viele Balken und frage mich ob das nicht mit (z.B.) 60 x 80mm dicken Balken etwas sehr zu schwer wird!

Wobei mein Zimmermeister gesagt hat, das im Dach eine 200 - 220mm Dämmung eingebaut werden kann.
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #4

Masa

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.01.2013
Beiträge
106
Zustimmungen
0
Ort
Mannheim
Da reicht auch 30/50mm da is ja keine last drauf.. auf die 30/50 kannste auch noch regips ohne prob drauf schrauben
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #5

TorTenBoDen

Benutzer
Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
37
Zustimmungen
0
Ok, also da darf ich also ruhig etwas schmalere nehmen und die Dämmwolle um sagen wir mal 2cm zusammen drücken.

Kurz noch eine andere Frage:
Wir haben hier einige lichtdurchlässige Dachziegel. Ich habe gemerkt / gesehen, dass das einfallende Sonnenlicht die Mineralwolle ausbleicht.
Also sie war vorher gelblich und ist nun an diesen stellen weiß geworden.
Ist das nur eine optische Sache oder verliert die Mineralwolle dadurch ihre Dämmwirkung?
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #6

Masa

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.01.2013
Beiträge
106
Zustimmungen
0
Ort
Mannheim
Ähm dämmung zusammendrücken is immer schlecht.. ob der dämmwert durchs sonnenlicht beeinträchtigt wird glaub ich net ich würde die ziegel aber austauschen da an der stelle erhötes risiko besteht das sich kondenswasser bildet.
Ich versteh nicht ganz wie du des machen willst.. welche dämmung willst du von innen aufbringen?
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #7

TorTenBoDen

Benutzer
Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
37
Zustimmungen
0
Tja was soll ich da noch sagen!
Evtl. ist es auch leichter sich im nahe gelegenen Fachhandel zu erkunden und dann dort zu bestellen.
Ich habe hier halt eine Konstruktionsskizze von meinem Zimmermann und an die möchte ich mich auch halten
Die beschreibt es halt so (von außen nach innen):

1.120mm Mineralwolle zwischen die Dachsparren
2. Auflattung horizontal ausgerichtet und 80mm Mineralwolle
3. Dampfbremse
4. Auflattung Vertikal zur hinterlüftung
5. Gipskartonplatten

Nun gut und hier sind nun eigentlich nur noch die Punkte mit den Lattenabständen und die Größe der Lattung interessant / unklar.
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #8

Masa

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.01.2013
Beiträge
106
Zustimmungen
0
Ort
Mannheim
AAAhhhh jetzt! Ne Wenn du 80er Mineralwolle haben willst benötigst du auch 80er Hölzer. Den Abstand kannst du so wählen das du die Mineralwolle nicht schneiden musst sofern du die Plattenform nimmst. Die sind 60/120 ca. Wenn du des als Rolle nimmst dan benötigst würd ich 62.5 cm nehmen da des genau die hälfte ist.
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #9

TorTenBoDen

Benutzer
Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
37
Zustimmungen
0
AAAhhhh jetzt! Ne Wenn du 80er Mineralwolle haben willst benötigst du auch 80er Hölzer. Den Abstand kannst du so wählen das du die Mineralwolle ...
Ja gut, verstehe ich alles! Aber ich hatte ja nun eingangs erwähnt, dass ein 80 Holzbalken schon ein kleiner klotz ist!
Was nimmt man da für eine Balkenbreite, um die Schrauben noch gut versenken zu können?
Z.B. 80x40 oder 80x50?
Ich werde sie wohl auf eine Länge von 2,40 Meter zuschneiden und muss noch etwas mit ausgleichshölzer arbeiten damit es fein gerade ist.
Hast du noch einen Montage Tipp -> Ich werde Sie alleine anbringen müssen °!°
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #10
howie67

howie67

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.10.2011
Beiträge
1.010
Zustimmungen
2
Ort
Nordsachsen
Was mir gerade durch Deine beschreibung auffällt
Wir haben hier einige lichtdurchlässige Dachziegel. Ich habe gemerkt / gesehen, dass das einfallende Sonnenlicht die Mineralwolle ausbleicht.
Wie geht das denn? Dann ist aber an deinem Dachaufbau was falsch. Denn die Dämmung sieht ja eigentlich nie den Dachziegel, da zwischen Dachziegel und Dämmung noch die Konterlattung kommt, dann die Unterspannbahn und dann erst die Dämmung.
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #11

TorTenBoDen

Benutzer
Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
37
Zustimmungen
0
Hi howie,
wir haben keine Unterspannbahn!
Sie ist zwar zweckmäßig sehr gut und zu empfehlen, aber das Dach werden wir nicht neu Decken lassen.
Es ist auch so Dicht und eine Unterspannbahn ist nicht Pflicht -> Es sei denn man macht eben arbeiten von außen.
Zwischen Dämmwolle und Dachziegel ist es hinterlüftet!!!
Das kann man machen!
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #12
howie67

howie67

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.10.2011
Beiträge
1.010
Zustimmungen
2
Ort
Nordsachsen
Ja klar kann man das machen. Aber es ist nicht gut. Wenn doch mal Wasser oder feiner Schnee reingeblasen werden dann nässt Deine Dämmung durch. Man sollte auch wenn man nachträglich von innen ein altes Dach dämmt eine art Unterspannbahn oder Unterdeckung anbringen. (dazu gibt es schon viele andere Threads, aber die werd ich jetzt nicht suchen)
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #13

TorTenBoDen

Benutzer
Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
37
Zustimmungen
0
Hmm gut, ich danke dir sehr für diesen Tipp!
Es war ja vorher eine Baustofffolie angebracht, jedoch habe ich sie wieder entfernt, da:
1. Kein Wasser oder Schnee je eingedrungen ist
2. Eine Baustofffolie wohl nicht Diffusionsoffen ist, also Luftfeuchte nicht entweichen / noch eindringen kann. Da wird der Vorteil wieder zum Nachteil.

Poste doch mal eine interessante Möglichkeit! Der Abstand zwischen den Dachbalken beträgt ca. 80cm, die Balken sind zwischen 11,5 und meist 13cm dick!
 
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #14
howie67

howie67

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.10.2011
Beiträge
1.010
Zustimmungen
2
Ort
Nordsachsen
  • 80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? Beitrag #15

TorTenBoDen

Benutzer
Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
37
Zustimmungen
0
Hier, nachfolgend zwei Konstruktionsbeispiele: einmal mit Unterspannbahn und einmal mit Holzweichfaserplatte

http://www.thermo-hanf.de/cms/upload/pdf/bauphysik/Bauphysik_Internet 11.pdf

Also die Möglichkeit mit der Unterspannbahn von innen angebracht hatte ich eigentlich auch in Erwägung gezogen.
Ich denke das sollte ich so einbringen, da es ja nur wenig mehr kostet. Die Variante Holzweichfaserplatte als Unterdach wäre mir doch etwas riskant wegen der Traglast am Dach (Gewicht).

Wäre es noch sinnvoll bei der Anpresslatte für die Unterspannbahn ein dünnes fugendichtes Band mit anzubringen oder unwirksam?
 
Thema:

80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen?

80mm aufsparrendämmung - welche dachlatten nehmen? - Ähnliche Themen

Gartenhütte bauen Schrauben vs. Zapfen: Hallo, ich baue seit einem Jahr an meinem Schuppen im Garten. Ca. die Hälfte vom Grundgerüst ist fertig auf Zapfen-Schlitz-Verbindung. Da ich...
Balken am Klinker befestigen (Terrassenüberdachung): Hallo Handwerker, ich benötige von euch einen Tipp und hoffe auf etwas Unterstützung. Für meine Trassenüberdachung (3 m x 4 m) muss ich...
Fundament Gartenhaus: Guten Abend, ich komme mal ohne Umschweife zum Thema. Ich bekomme ein 32m2 großes Gartenhaus. Die Unterkonstruktion/das Holzfundament der Hütte...
Ich brauche Hilfe beim Bau einer Überdachung: Hallo liebe Heimwerker, ich habe mich gerade hier im Forum angemeldet, da ich aktuell an einem Projekt dran bin, was für mich schon ziemlich groß...
Dunstabzugshaube in Rigipswand, ggf. Abluft möglich?: Liebes Heimwerker-Forum, ich bin sonst immer nur Mitleser, weil zwar handwerklich nicht ganz doof, aber ohne viel Wissen über all die...

Sucheingaben

dämmwolle zusammendrücken

,

dachlatten 80 mm

,

dämmung zusammendrücken?

,
aufsparrendämmung traglast
, konterlatten 80x40, welche dachlatten fuer dämmung, aufsparrendämmung dachlatten befestigen, aufsparrendämmung mit ölflecken, dachlatten aufsparrendämmung, verliert die glaswolle beim zusammendrücken die wirkung, dachlatten um dämmung zuhalten
Oben