12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt

Diskutiere 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt im Schrauben, Dübel, Haken und Ösen Forum im Bereich Der Innenausbau; OK, vielen Dank. Habs bestellt.
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #21
Rike

Rike

Neuer Benutzer
Dabei seit
16.01.2023
Beiträge
16
Zustimmungen
1
OK, vielen Dank. Habs bestellt.
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #22
JörgFischer

JörgFischer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.06.2022
Beiträge
847
Zustimmungen
351
Ort
Münster
Damit wirst du für die meisten Projekte innerhalb der eigenen vier Wände das passende Werkzeug haben, wenn es um 'haushaltsübliche' Bohrungen geht.
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #23

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.299
Zustimmungen
2.299
Ort
RLP
Damit hast du definitiv nichts falsch gemacht. Die beiliegenden Bohrer funktionieren sicher auch, aber die zugekauften werden noch sehr viel besser funktionieren.

Da du das erste Mal mit einem Bohrhammer arbeitest, hier noch ein paar Tipps:
Immer erst ohne Schlag anfangen zu bohren, bis es nicht mehr weiter geht (deine 2cm) und der Bohrer dann eine Führung durch das kleine Loch hat.
Dann den Schlag zuschalten und den Rest bohren bis auf die gewünschte Tiefe. Dabei nur gerade so fest drücken, dass das Schlagwerk arbeitet, fester drücken bringt nichts und ist sogar eher kontraproduktiv.

Gerne nochmal hier berichten, wie es geklappt hat.Iich denke du wirst begeistert sein von dem Unterschied. ;)
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #24
Rike

Rike

Neuer Benutzer
Dabei seit
16.01.2023
Beiträge
16
Zustimmungen
1
Es ist mir heute gelungen die Löcher an der Decke zu bohren. Auf Anhieb, obwohl es etwas schwer war, das Ding über Kopf zu halten. Ich habe den teuren Bohrer eingespannt. Den Abstandshalter fand ich sehr nützlich. Die Löcher sind übrigens schmal und gut gelungen, nicht wie bei meiner Bohrmaschine. Da kommen sie immer so 2-3 mm größer raus im Durchmesser.

Es hat aber sehr gestaubt. Ich trug eine Schutzbrille, aber meine Klamotten und auch die Maschine waren voller Staub. Kann man das irgendwie verhindern, dass alles vollstaubt?

In meinem Koffer ist ein Maschinentuch beigelegen. Wozu ist das nochmal gut? Soll man das hernehmen um den Bohrhammer zu putzen (feucht oder trocken?)?
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #25

bendo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.05.2016
Beiträge
342
Zustimmungen
97
...Es hat aber sehr gestaubt. Ich trug eine Schutzbrille, aber meine Klamotten und auch die Maschine waren voller Staub. Kann man das irgendwie verhindern, dass alles vollstaubt?
Hallo,
ja! Suche mal nach "Bohrstaub-Düse". Da gibt es einige Angebote. Ich habe jene von Festool. Damit wird das Bohren zur absolut staubfreien Angelegenheit. Geht bei meinem Gerät aber nur bis DN12. Alternativ aber weniger elegant, bzw. für Löcher größerer Durchmesser: Eine zweite Person hält das Staubsaugerrohr während des Bohrens unmittelbar neben die Bohrstelle.
So eine Bohrstaubdüse möchte ich nicht mehr missen! Nicht nur die Sauerei (Klamotten und Umgebung), sondern gerade beim Überkopfbohren fällt ohne Absaugung eben auch Staub in das Bohrfutter. Das ist dann nciht so toll...

In meinem Koffer ist ein Maschinentuch beigelegen. Wozu ist das nochmal gut? Soll man das hernehmen um den Bohrhammer zu putzen (feucht oder trocken?)?
KA, habe ich auch noch nie benutzt ;-) Mit einer Bohrstaubdüse ist das nicht mehr nötig ;-)
Gruß, bendo
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #26
eli

eli

Moderator
Dabei seit
10.05.2013
Beiträge
6.347
Zustimmungen
2.754
Ort
Wüsting
Oder man nimmt nen kleinen Karton, Tape druff, mit Bohrmaschine dann durch den Karton Bohren und Schwups hat man nen Bohrstaubkorb
Gibt es auch fertig, als Teller usw
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #27

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.299
Zustimmungen
2.299
Ort
RLP
Kann man das irgendwie verhindern, dass alles vollstaubt?
Ich bohr bei sowas mit einer Hand und halte in der anderen den Staubsauger. Oder man hat optimalerweise eine 2. Person dafür.
Eine selbstansaugende Bohrstaubdüse hab ich auch mal gekauft und getestet aber für nicht praktikabel befunden. Ich glaube das war die von Festool, habe die auch noch irgendwo.
Macht Dreckränder/Abdrücke auf der weißen Tapete und saugt schlechter den Staub (vor allem größere Brocken) weg als wenn man das Rohr daneben hält.
In meinem Koffer ist ein Maschinentuch beigelegen. Wozu ist das nochmal gut?
Damit wischt man direkt nach der Benutzung von den noch warmen Bohrern nach dem Entfernen aus dem Bohrfutter das Fett ab und auch vorne am Bohrfuttereingang.
Vor dem Einsetzen der Bohrer in das Bohrfutter gibt man ein kleines (!) bisschen Fett auf die Nuten im Bohrer, damit das Futter immer etwas Fett enthält. Nicht so viel wie auf dem einen Produktfoto.


Wenn man das nicht macht, sammelt sich am Fett am Bohrer der Dreck und den schiebt man dann mit dem Bohrer ins Futter und davon geht es dann kaputt mit der Zeit.
Außerdem versaut man sich dann nicht den ganzen Koffer mit den fettigen Bohrern.
Wenn man nur mal ein kleines Loch bohrt und im Futter noch etwas Fett ist, kann man auf das Nachfetten auch mal verzichten.
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #28

bendo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.05.2016
Beiträge
342
Zustimmungen
97
...Eine selbstansaugende Bohrstaubdüse hab ich auch mal gekauft und getestet aber für nicht praktikabel befunden. Ich glaube das war die von Festool, habe die auch noch irgendwo.
Macht Dreckränder/Abdrücke auf der weißen Tapete und saugt schlechter den Staub (vor allem größere Brocken) weg als wenn man das Rohr daneben hält....
Hallo,
das stimmt, dass es Abdrücke geben kann, wenn die Düse nicht ganz sauber ist. Auch sollte diese selbst nach dem Bohren abgesaugt werden (sonst bröselt da unvermittelt noch Bohrmehl heraus). Das mit dem schlechter Saugen kann ich nicht nachvollziehen: Staubsauger auf "Vollgas" und bei mir geht kein Staubkorn daneben. Da die Bohrergröße auf 12mm beschränkt ist, gibt sich das mit den "größeren Brocken" gar nicht (es stimmt: die Düse enthält nur einen schmalen Schlitz, in den 90° zur Bohrerflucht, bzw. parallel zur Wand das Mehl abgesaugt wird). Ich möchte das Teil jedenfalls nicht mehr missen (die zweite Person steht nicht immer zur Verfügung und auch da kam das "huch - verrutscht" schon häufiger vor 😅).
Gruß, bendo
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #29
Maggy

Maggy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.04.2011
Beiträge
9.418
Zustimmungen
1.740
Ort
56244 Goddert
Geht aber nur mit Schlitten-Bodensauger. Mit dem Standsauger zB Kobold von Vorwerk geht das nicht.
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #31
Maggy

Maggy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.04.2011
Beiträge
9.418
Zustimmungen
1.740
Ort
56244 Goddert
Natürlich geht das, da ist auch ein Schlauch dabei.
Na, dann weißt du mehr als ich... den kann man dazu kaufen, aber dabei? Mit Sicherheit nicht. D.h. meine beiden sind nicht mehr die Jüngsten, heute dann vielleicht.
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #33
Maggy

Maggy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.04.2011
Beiträge
9.418
Zustimmungen
1.740
Ort
56244 Goddert
Da könntest du sogar Recht haben, meine sind auch schon in die Jahre gekommen, hatte einen im Set gekauft, der andere ist noch von meinen Eltern.
Die Dinger sind ja teuer....aber ehrlich muss man auch zugeben, auch haltbar. Der eine Kobold 120 ist von 1984, der andere Kobold 135/136 bestimmt auch 20 Jahre alt.

Der neuste, der inzwischen auch putzen kann kommt jetzt im 1200 €. Für nen Staubsauger!
 
  • 12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt Beitrag #34

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.299
Zustimmungen
2.299
Ort
RLP
Das mit dem schlechter Saugen kann ich nicht nachvollziehen: Staubsauger auf "Vollgas" und bei mir geht kein Staubkorn daneben. Da die Bohrergröße auf 12mm beschränkt ist, gibt sich das mit den "größeren Brocken" gar nicht (es stimmt: die Düse enthält nur einen schmalen Schlitz, in den 90° zur Bohrerflucht, bzw. parallel zur Wand das Mehl abgesaugt wird).
Bei meinen Tests wurde der feine Staub abgesaugt, aber die kleinen Steinchen nicht, die sind auf den Boden gefallen.
Kommt aber sicherlich auch auf die Saugleistung an und es kann sein, dass mein Billig-Bausauger nicht mehr so viel Saugkraft hatte. Außerdem hat der einen sehr langen Schlauch (muss er aber auch, sonst kann man an der Decke z.B. ja nichts absaugen beim Bohren).
Unter den gleichen Bedingungen lief es mir dem Rohr daneben halten jedenfalls besser. ;)
das stimmt, dass es Abdrücke geben kann, wenn die Düse nicht ganz sauber ist.
Das Problem ist dabei auch, dass der ganze abgesaugte Staub in der Düse an der Tapete vorbei fliegt und sich dann davon (bei mir) an den Rändern Ablagerungen/Schatten gebildet haben. Die Gummilippen verdrecken auch schnell und machen dann Abdrücke, diese vor jedem Loch reinigen ist eher unpraktikabel. Für weiße Tapete jedenfalls (für mich) nicht geeignet...
 
Thema:

12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt

12 Löcher in der Decke und kein Fortschritt - Ähnliche Themen

Bohrung in Stahlbeton-Decke?: Servus miteinander, ich habe gestern probiert, in der Wohnung eines Bekannten ein paar Löcher in die Decke zu bohren - leider größtenteils...
Die richtigen Hohlraumdübel im Altbau: Hi Leute, ich verkleide gerade eine Altbauwand mit OSB-Holzplatten. Darauf sollen später der Kleber und meine Verblendsteine. Ein Bereich, der...
Oben